Aktuelle Mitteilungen

Viele Schulen wünschen sich regelmäßige Möglichkeiten zum Austausch sowie zur Fallbesprechung mit dem Schulpsychologischen Dienst. Aufgrund der aktuellen Personalsituation lässt sich dies jedoch in Präsenz flächendeckend nicht realisieren.

Um den Austausch mit den Schulen dennoch zu stärken, starten wir zum Schuljahr 2025/26 mit unserem neuen monatlichen „Jour Fixe Digital“. Dabei handelt es sich um ein Online-Angebot für Lehrkräfte an Schulen im Landkreis Neunkirchen zur anonymisierten und vertraulichen Fallberatung sowie zum fachlichen Austausch über schulpsychologische Fragestellungen.

Die digitalen Treffen finden einmal im Monat dienstags von 15:00 bis 16:30 Uhr statt – getrennt für Lehrkräfte der Grundschulen und der weiterführenden Schulen. Die Teilnahme ist sowohl rein zuhörend als auch aktiv beratend möglich.

Wenn Sie einen eigenen Fall einbringen möchten, melden Sie diesen bitte  bis spätestens Mittwoch vor dem Termin mit dem bereitgestellten Fallraster an (Klicken Sie bitte hier, umdas Fallraster  herunterzuladen!)  Alternativ können Sie uns auch ein allgemeines Thema für den fachlichen Austausch vorschlagen. Pro Sitzung können maximal vier Fälle oder Themen bearbeitet werden.

Den Zugangslink zur jeweiligen Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail über unser Sekretariat:
(Bitte nutzen Sie Ihre Dienstmail und geben Sie die zugehörige Schule an.)

Wir freuen uns auf Ihre Themen und auf den gemeinsamen Austausch!

Die nächsten vorgesehenen Termine sind:

 

Termine Grundschulen

Termine weiterführende Schulen

Di., 09.09.2025

Di., 16.09.2025

Di., 07.10.2025

Di., 04.11.2025

Di., 11.11.2025

Di., 09.12.2025

Di., 02.12.2025

 


Informationssammlung im Hinblick auf die Kriegssituation in der Ukraine

(letzte Aktualisierung: 28.03.2022)

Die Kriegssituation in der Ukraine bringt für Eltern und Lehrkräfte die Frage mit sich, wie mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg und damit verbundene Sorgen und Ängste gesprochen werden kann und soll.

Zudem ist durch das Einsetzen des Flüchtlingsstroms aus der Ukraine auch für die saarländischen Schulen wieder eine verstärkte Konfrontation mit dem Thema "Menschen mit Fluchterfahrungen und Traumatisierungen" absehbar, zumal nicht ausgeschlossen werden kann, dass Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden eigenen früheren Erfahrungen durch die aktuellen Bilder und Berichte Retraumatisierung erfahren und auch aus vormals stabilen Zuständen (wieder) mit starker Belastung reagieren könnten.

Sicher kann hier an Schulen hilfreich auf Wissen, Erfahrungen und Konzepte aus den letzten Jahren (mit Höhepunkt in der Flüchtlingskrise 2015) zurückgegriffen werden. Zusätzliches Informationsmaterial kann dennoch die Beschäftigung mit dem Thema und die Vorbereitung von Schulen auf damit verbundene Herausforderungen unterstützen, weshalb wir an dieser Stelle auf frei verfügbare und fachlich qualifizierte Materialien hinweisen. Neben Informationsmaterialien für Lehrkräfte werden wir auch Hinweise für Betroffene und deren Bezugspersonen aufführen.