Goethe auf der Terrasse von Schloss Jägersberg

Das Gemälde „Goethe auf der Terrasse von Schloss Jägersberg“ des Künstlers Franz Kiederich zeigt den jungen Johann Wolfgang von Goethe in einem Moment der Besinnung und des Aufbruchs. Das Werk greift die Zeit seines Aufenthalts in Saarbrücken und Umgebung auf, als Goethe als Student der Rechtswissenschaften in Straßburg lebte und auf einer Reise das nahegelegene Schloss Jägersberg bei Neunkirchen besuchte.
Kiederich inszeniert Goethe in nachdenklicher Pose auf der Terrasse des barocken Schlosses, das einst zu den prächtigsten Anlagen der Region gehörte. Im Hintergrund öffnet sich der Blick über die sanft geschwungene Landschaft des Saarlandes, deren natürliche Schönheit sinnbildlich für Goethes romantische Empfindsamkeit und seine wachsende Naturverbundenheit steht. Die helle, warme Farbgebung und das feine Spiel von Licht und Schatten verleihen dem Gemälde eine ruhige, beinahe kontemplative Atmosphäre.
Das Bild verbindet historische Genauigkeit mit künstlerischer Interpretation: Es erinnert an die geistige Aufbruchsstimmung der Zeit, in der Goethe begann, seine dichterische Identität zu formen. Franz Kiederich gelingt es, die Spannung zwischen Jugend, Inspiration und dem Erwachen des Genies einzufangen – ein Moment zwischen Vergangenheit und Zukunft, der Goethes spätere Größe bereits erahnen lässt.
Seit 1908 befindet sich das Gemälde im Witwenpalais in Ottweiler.