„GENERATION Z WIE ZUKUNFT“ – Stark, gesund und resilient in die Zukunft
Studien zeigen, dass Bewegungsmangel, steigender Medienkonsum und veränderte Freizeitgewohnheiten bei jungen Menschen zunehmend zu gesundheitlichen Problemen führen. Rund 23 Prozent der Kinder und Jugendlichen weisen mittlerweile Anzeichen psychischer Belastungen auf. Hinzu kommen Orientierungslosigkeit, sinkende Leistungsbereitschaft und eine deutlich steigende Anzahl an Schulabbrechern – Faktoren, die sich deutlich auf Schule, Ausbildung und den späteren Berufseinstieg auswirken können.
Mit dem Präventionsprojekt „GENERATION Z WIE ZUKUNFT“, entwickelt vom Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e.V.), soll diesen Entwicklungen entgegengewirkt werden. Die Auftaktveranstaltung dazu fand am 30. Oktober am Technisch-gewerblichen und Sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum (TGS/BBZ) in Neunkirchen statt.
„GENERATION Z WIE ZUKUNFT ist ein Projekt speziell für Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen, um Wissen und Fähigkeiten zum verantwortungsvollen und bewussten Handeln in verschiedenen Situationen des Lebens zu vermitteln – von der körperlichen Gesundheit und Ernährung bis hin zum Umgang mit Stress und Alltags-Konflikten“, so Anette Zimmer von ARGE "GKV-Bündnis für Gesundheit im Saarland", Förderer des Projektes, und unterstrich damit den ganzheitlichen Ansatz.
Das Programm vermittelt praxisnahes Wissen in den Bereichen wie Bewegung, Ernährung, Stressmanagement, aber auch Medienkompetenz und Selbstwirksamkeit. Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Landkreis Saarlouis wird das Projekt seit dem Schuljahr 2024/25 auf weitere saarländische berufliche Schulen ausgeweitet, wie am TGS/BBZ Neunkirchen.
Auch Landrat Sören Meng betonte die Bedeutung solcher Präventionsangebote für den Landkreis als Schul- und auch Jugendhilfeträger: „Schule ist mehr als ein Ort des Lernens, sondern ein zentraler Lebensraum. Wenn junge Menschen frühzeitig in ihrer Gesundheit, Motivation und Widerstandskraft gestärkt werden, investieren wir direkt in ihre Zukunftsfähigkeit. Als Schulträger liegt uns besonders am Herzen, dass Schülerinnen und Schüler lernen, mit den täglichen Herausforderungen im Alltag gesund umzugehen. Projekte wie GENERATION Z WIE ZUKUNFT leisten dazu einen wertvollen Beitrag.“
Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch fachbezogene Workshops, digitale Lehr-Lern-Angebote, Mitmachaktionen sowie pädagogische Tage, wie Projektkoordinatorin Mareike Hill verdeutlichte. Sie zeigte den Schülerinnen und Schülern außerdem die Relevanz des Themas Gesundheitsprävention anhand interaktiver Beispiele. So sollten die Jugendlichen schätzen, wie hoch beispielsweise der Anteil junger Menschen ist, die etwa riskante Trinkmuster aufweisen oder bereits Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht haben – die tatsächlichen Zahlen sorgten bei vielen Anwesenden für Überraschung und Nachdenklichkeit.
Im Anschluss an die Projektvorstellung unterzeichneten PuGiS-Geschäftsführer Dirk Mathis und Schulleiter Bernd Hussong gemeinsam die Kooperationsvereinbarung, die die künftige Zusammenarbeit offiziell besiegelt und die gemeinsame Verantwortung für die Gesundheitsförderung junger Menschen im Landkreis Neunkirchen unterstreicht.
Die Auftaktveranstaltung am TGS/BBZ Neunkirchen umfasste weiterhin vormittags themenspezifische Präventions-Workshops zu den Bereichen „Gesundheit“ und „Kommunikation“, die die teilnehmenden Klassen gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten aktiv mitgestalteten. Direkt im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke und Lernerfahrungen in den Workshops reflektieren und diskutieren.
Auf diesen Erkenntnissen wird von der Schulleitung, den betreuenden Lehrkräften und dem Team von PuGiS e.V. die weitere Kooperation im laufenden Schuljahr geplant. Ziel ist es, das Projekt im weiteren Verlauf des Schuljahres nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren und die Schülerinnen und Schüler langfristig in ihrer Gesundheitskompetenz, Resilienz und Selbstwirksamkeit zu stärken.
Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte unter www.pugis.de
Info:
GENERATION Z WIE ZUKUNFT wird gefördert durch das GKV-Bündnis für Gesundheit der gesetzlichen Krankenversicherungen, den LV Südwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und die Unfallkasse Saarland. Das Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland unterstützt das Projekt.
Bild: Landkreis Neunkirchen / Carolin Stauner
Bildunterschrift: Geben den Startschuss für eine gesunde Zukunft von Schülerinnen und Schülern: Schulleiter Bernd Hussong, PuGiS-Geschäftsführer Dirk Mathis, Landrat Sören Meng, Anette Zimmer von ARGE "GKV-Bündnis für Gesundheit im Saarland", Dr. Christof Salm von der Unfallkasse Saarland und Projektkoordinatorin Mareike Hill (v.l.n.r.)
