Zwischen Haushalt, Tourismus und Oktoberfest
Liebe Blogleserinnen- und Leser,
heute geht eine Arbeitswoche zu Ende, die wetterbedingt ziemlich belastend war. Glücklicherweise kam es in unserem Landkreis nicht zu schweren Unwetter- oder Hochwasserereignissen, wie zuvor befürchtet. Wir hatten im Vorfeld gewarnt, da alle Wetterstationen größere Unwetter vorhergesagt hatten. Umso schöner, dass letztlich nichts passiert ist.
Am Montag standen in der Verwaltung einige wichtige Termine auf der Agenda. Insbesondere der Haushalt und dessen Vorbereitung nehmen derzeit viel Zeit in Anspruch. Mit den Haushaltsberatungen wurde begonnen. Gestartet wurde am Montagmittag mit jenen im Bereich des Personalamtes, anschließend folgten die Beratungen zum Haushalt des Kreissozialamtes und des Jugendamtes. Dies sind natürlich hohe finanzielle Belastungen für den Kreishaushalt und damit letztlich auch für die Städte und Gemeinden im Kreis. Doch wir reden hier von Pflichtaufgaben, auf deren Umsetzung die Bürgerinnen und Bürger vertrauen können müssen.
Am Dienstag musste ich leider zu Hause bleiben, da mich eine Erkältung erwischt hatte.
Am Mittwochmorgen gratulierte ich drei langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu ihren Dienstjubiläen. Es ist für mich immer ein schöner Moment, wenn ich mich mit Menschen austauschen kann, die unserer Kreisverwaltung seit vielen Jahren die Treue halten. Jede und jeder an seinem Platz leistet wichtige Arbeit. Solche Termine geben mir wertvolle Einblicke in den Alltag meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Anschließend tagte die Herbstsitzung der VSE, deren Aufsichtsrat ich angehöre. Nähere Informationen kann ich nicht geben, da diese Sitzung nicht öffentlich war. Am Nachmittag ging es dann wieder um Haushaltsvorbereitung, dieses Mal im Dezernat II, dem Schul- und Baudezernat. Dort wurden mir die geplanten Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen vorgestellt. Auch Investitionen im Bereich der Schulen wurden besprochen – für 2026 sind wieder einige Projekte vorgesehen.
Am Donnerstagmorgen tagten die Gremien der Wasserversorgung. Zunächst ging es im Zweckverband um die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 sowie um die Entlastung des Verbandsvorstehers und seines Stellvertreters. Im Anschluss folgte die Aufsichtsratssitzung der WVO und schließlich die Gesellschafterversammlung.
Am Nachmittag nahm ich am Saarland-Tourismustag in Eppelborn teil, bei dem das Sparkassen-Tourismusbarometer vorgestellt wurde. Thema war die Zukunft des Veranstaltungs- und MICE-Marktes (Meetings, Incentives, Conventions und Exhibitions). Dieser Bereich wird in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle im Tourismus einnehmen. Mit dem entstehenden Messe-, Kultur- und Kongresszentrum in Saarbrücken soll die infrastrukturelle Basis geschaffen werden, um das Saarland langfristig als attraktiven Kongress- und Veranstaltungsstandort zu etablieren. Ich lobte das Tourismusbarometer und hob hervor, welche wirtschaftliche Bedeutung der Tourismus mittlerweile auch für das Saarland gewonnen hat. Auch unser Landkreis wird von diesem neuen Standortfaktor profitieren. Insgesamt war es eine sehr interessante Veranstaltung mit reichlich Input für die Kommunen, aber auch für viele anwesenden Gäste aus den Bereichen Gastronomie und Beherbergung.
Heute Vormittag fand die Tagung der saarländischen Landrätinnen und Landräte im Landkreis Neunkirchen statt. Wir waren zu Gast im Freizeitzentrum Finkenrech, wo wir uns mit zahlreichen Themen beschäftigten.
Heute Abend habe ich die Ehre, das große Oktoberfest in Merchweiler zu eröffnen. Die nächsten Tage wird dort jede Menge los sein – dieses Oktoberfest macht selbst München ein wenig Konkurrenz.
Am Sonntag heißt es dann wieder: „Wandern mit dem Landrat“. Anfang der Woche hätte ich mir angesichts des vielen Regens nicht vorstellen können, dass diese Wanderung stattfinden kann. Doch inzwischen bin ich guten Mutes, dass wir am Sonntagmorgen starten können.
Liebe Blogleserinnen und Blogleser,
ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Bleiben Sie von Erkältungen verschont.
Ihr
Landrat Sören Meng