Wenn Engagement sichtbar wird

Bürgerstiftung Landkreis Neunkirchen fördert 13 Mikroprojekte

Im Historischen Sitzungssaal des Landratsamts Neunkirchen lag wieder ein ganz besonderer Geist in der Luft: Stolz, Freude und die Begeisterung über das, was Bürgerinnen und Bürger mit Herzblut für ihre Heimat und Umfeld schaffen. Die Bürgerstiftung Landkreis Neunkirchen überreichte erneut jeweils 500 Euro an 13 sogenannte Mikroprojekte. Insgesamt 6.500 Euro fließen somit in Initiativen, die das Leben im Landkreis vielfältiger, solidarischer und lebenswerter machen.

„Gemeinsam Gutes anstiften“ lautet das Motto der Stiftung, die 2015 im Rahmen des Bundesprojekts Land(auf)Schwung gegründet wurde. Ziel ist es, Initiativen zu fördern, die das Leben im Landkreis bereichern und die Gemeinschaft stärken. Bereits im letzten Jahr war die Ausschreibung zur Mikroprojekt-Förderung ein voller Erfolg, weshalb sie auch in diesem Jahr wiederholt wurde.

Die Bandbreite der eingereichten Projekte war ähnlich groß wie 2024: Von Bildungsinitiativen über Umwelt- und Naturschutzprojekte bis hin zu kulturellen und sozialen Veranstaltungen reichte das Spektrum der Ideen, die das Miteinander stärken. Statt der ursprünglich vorgesehenen zehn Projekte werden 13 Vorhaben mit jeweils 500 Euro gefördert:

  • Renovierung der Backstube und Überdachung des Hangbackofens: Kinder und Jugendliche lernen den Umgang mit Sauerteigbroten und Hefekuchen. (TuS 1898 Steinbach e.V.)
  • Reparaturcafé Illingen: Nachhaltigkeit und Nachbarschaft werden durch gemeinsames Reparieren gefördert. (Volkshochschule Illingen e.V.)
  • Stolpersteine gegen das Vergessen: Schülerinnen und Schüler gestalten die Verlegung von Stolpersteinen für Opfer des Nationalsozialismus mit Biografien, Gedenkminuten und einer würdevollen Abschlussfeier. (Bürgerinitiative Neunkirchen Stadtmitte e.V.)
  • Ferienprogramm Edelstein-Kinder: Dieses Projekt schenkt mit Ausflügen und gemeinsamen Aktivitäten Kinder aus einkommensschwachen Familien ein bisschen Normalität an Kinder aus einkommensschwachen Familien. (Bahá’í-Frauen-Forum e.V.)
  • „Urlaub ohne Koffer“: Senioren organisieren für andere Senioren barrierefreie Tagesausflüge – rollatorgerecht, kostengünstig und voller Begegnungen. (Begegnungscafé momentum)
  • Tablets statt Papierlisten: Digitalisierung bedeutet weniger Bürokratie, erleichtert die Organisation und schafft mehr wichtige Trainingszeit für Kinde. (DLRG Ortsgruppe Illingen)
  • Digitale Meldeempfänger: So wird sichergestellt, dass Helfer sofort alarmiert werden und im Ernstfall wertvolle Minuten bei der Suche nach Vermissten gewonnen werden. (Rettungshundestaffel Glan-Blies)
  • Benefizkonzert: Mit den Einnahmen werden soziale Projekte im Landkreis unterstützt. (DRK OV Heiligenwald)
  • Kreatives Sommerferien-Programm: Wenn die Sporthalle schließt, öffnet der Verein neue Türen: Ausflüge zur Feuerwehr, Naturrallyes, Spielplatzaktionen, Zoobesuche – kostenlos für alle Kinder, damit niemand ausgeschlossen wird. (Turnverein 1882 Wellesweiler e.V.)
  • Bau eines Bienenlehrpfades in Wellesweiler: Ein 100 Meter langer Lehrpfad mit Nisthilfen, Blühwiesen und einer Schauimkerei macht Artenschutz erlebbar und sensibilisiert für die Bedeutung von Bienen in unserem Ökosystem. (NABU Ortsgruppe Neunkirchen)
  • Erweiterung des Schulgartens mit einer Wildblumenwiese, Obstbäumen und Bienen: Kinder lernen, wie Natur funktioniert und wie man Verantwortung für sie übernimmt. (Schulverein Grundschule Wiebelskirchen)
  • „In jeder Sprache willkommen“: Mehrsprachige Materialien erleichtern die Teilnahme für alle – beim Retten von Lebensmitteln und beim Knüpfen neuer Kontakte. (Lebensmittelrettung Saar e.V.)
  • Rettung vor Mäharbeiten: Drohne mit Wärmebildkamera schützt Tierleben während Mäharbeiten und unterstützt die Landwirte. (Rehkitzrettung Bubach-Calmesweiler)

Landrat Sören Meng lobte die Vielfalt und das Engagement der Projektträger: „Ihr Ehrenamt ist nicht nur Arbeit, sondern ein Geschenk an uns alle. Diese Projekte zeigen eindrucksvoll, wie gemeinschaftliches Engagement Lebensqualität schafft.“

Weitere Infos zur Bürgerstiftung unter www.buergerstiftung-nk.de .