Fünfter TalentCampus in Illingen

Kreativität, Gemeinschaft und persönliche Stärken standen im Mittelpunkt

Unter dem Motto „Erlebnis Freiraum – finde deine Stärke auf dem Markt der Möglichkeiten“ fand in der ersten Sommerferienwoche bereits der fünfte TalentCampus in Illingen statt. Veranstaltet wurde das Ferienbildungsprogramm von der Kreisvolkshochschule Neunkirchen, dem Kreisjugendamt Neunkirchen sowie dem Jugendbüro der Gemeinde Illingen.

Insgesamt 30 Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren nahmen an dem Ferienangebot teil. Unterstützt wurden sie dabei von vier Dozentinnen und Dozenten sowie zehn ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern. In drei thematisch unterschiedlichen Workshops konnten die Teilnehmenden eigene Talente entdecken und weiterentwickeln – ob beim Tanzen, Schnitzen oder kreativen Upcycling.

Der Einstieg in die Woche begann mit einem Schnupperangebot, das allen Kindern die Möglichkeit bot, die verschiedenen Workshops kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Im Anschluss arbeiteten die Teilnehmenden intensiv in den gewählten Bereichen. Die Tanzgruppe entwickelte eine ausdrucksstarke Choreografie zum Thema Stärken und Schwächen. In der Upcycling-Werkstatt entstanden fantasievolle Kunstwerke aus Materialien wie Konservendosen, Naturfundstücken, Draht und Perlen. Die Schnitzgruppe, angeleitet von Georg „Asaya“ Weitz, fertigte eindrucksvolle Holzskulpturen – von der ersten Skizze über das Tonmodell bis hin zur vollendeten Figur.

Neben den kreativen Einheiten gehörten gemeinsame Mahlzeiten, Morgenrituale, freie Spielzeiten und pädagogisch begleitete Gruppenaktivitäten zum festen Bestandteil des Wochenprogramms. Diese förderten nicht nur den sozialen Austausch, sondern stärkten auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe.

Zum Abschluss am Freitagnachmittag waren Eltern, Geschwister und Großeltern eingeladen. Die Kinder präsentierten mit viel Stolz ihre Ergebnisse: Die Tanzgruppe begeisterte mit einer mitreißenden Aufführung, die künstlerischen Arbeiten wurden in einer kleinen Ausstellung gewürdigt. Beim anschließenden Fingerfood-Buffet bot sich Gelegenheit zum Austausch zwischen Kindern, Familien und Projektbeteiligten.

Der TalentCampus ist ein bundesweites außerschulisches Bildungsprogramm des Deutschen Volkshochschulverbandes und wird im Rahmen der Initiative „Kultur macht stark“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zu kultureller Bildung zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund.