Sicherheit, Sitzung und Krimifestival

Liebe Blogleserinnen und Blogleser,

eine sehr intensive Woche geht für mich zu Ende. Hintergrund sind die Geschehnisse rund um die Neunkircher Verkehrs GmbH, über die ich hier bereits mehrfach berichtete. Der Umgang mit der Situation und meinen Aufgaben als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender dominieren derzeit das Tagesgeschehen. Trotz alledem habe ich natürlich als Landrat noch weitere Aufgaben wahrzunehmen.

Am Montagmorgen fand der verwaltungsinterne Jour-Fixe statt. Im Anschluss tauschte ich mich mit Vertretern des Schul- und Baudezernats über verschiedene Themen aus. Unter anderem ging es um eine neue Hallenordnung für unsere Sporthallen. Am Nachmittag folgte eine Besprechung mit Kreisbrandinspektor Michael Sieslack, Kreisbrandmeister Sascha Cattarius und dem Leiter des Bereichs Katastrophenschutz, Alexander Koch. Themen waren geplante Beschaffungen und der aktuelle Stand rund um unseren Katastrophenschutz. Hier konnten wir auch in diesem Jahr vieles auf den Weg bringen und die Ausstattung deutlich verbessern. Die Planungen für unser Katastrophenschutzzentrum in der Seminarstraße laufen derzeit auf Hochtouren, und wir wollen noch in diesem Jahr beginnen.

Am Dienstagmorgen tauschte ich mich mit der Geschäftsführerin der Tourismuszentrale Saarland, Birgit Grauvogel, zu verschiedenen Themen rund um den Tourismus im Landkreis Neunkirchen aus. Gerade für Tagestouristen ist der Landkreis sehr interessant. Ich bin dankbar, dass unsere Tourismus- und Kulturzentrale hier von der Tourismuszentrale Saarland unterstützt wird. Tourismus ist eine Wachstumsbranche, und auch hier will der Landkreis Neunkirchen Schwerpunkte setzen – denn letztendlich geht es auch um regionale Wertschöpfung.

Am Nachmittag fand die Vernissage im sogenannten Perspektivquartier Neunkirchen statt. Hier geht es um quartiersbezogene Armutsbekämpfung. Die Vernissage „Zukunft im Quartier“ wurde hervorragend angenommen. Gemeinsam mit Sozialminister Dr. Magnus Jung und der Bürgermeisterin von Neunkirchen, Lisa Hensler, durfte ich das Projekt würdigen, das bereits in kurzer Zeit die Netzwerkarbeit nachhaltig verbessert hat. In Workshops wurden zahlreiche Ziele und Maßnahmen erarbeitet, die in den kommenden Jahren konkret umgesetzt werden sollen. Die Resonanz der Veranstaltung war überwältigend – Haupt- und Ehrenamtliche aus der Neunkircher Innenstadt kamen zusammen, um zu diskutieren und sich stärker zu vernetzen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere an Projektmanagerin Celine Steigner. Ihr aller Engagement trägt dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in Neunkirchen nachhaltig zu verbessern.

Von dort aus ging es zu einer Veranstaltung, die der Verkehrssicherheit dient. In Neunkirchen fand der 36. Landeswettbewerb der Jugendverkehrsschulen im Saarland statt. Gastgeber war unsere Kreisverkehrswacht. Die teilnehmenden Kinder zeigten großartige Leistungen auf dem Fahrrad – ein starkes Zeichen für die Verkehrssicherheit unserer Jüngsten. Ein herzliches Dankeschön an die Kreisverkehrswacht Neunkirchen als Ausrichter, an Dr. Christian Molitor vom Sparkassenverband, Patrick Rammo von der Sparkasse Neunkirchen, die Vertreter des Landtages und ganz besonders an die Polizei, die diese Schulen seit Jahren mit großem Engagement unterstützt. Es war eine wirklich tolle Veranstaltung, die dafür sorgt, dass unsere Kinder sicher im Straßenverkehr unterwegs sind. Jugendverkehrsschulen sind unverzichtbar und werden deshalb auch durch die öffentliche Hand gefördert.

Am Mittwochmorgen fand eine Besprechung zu Kindertageeinrichtungen im Landkreis Neunkirchen mit einigen Bürgermeistern statt. Danach folgte eine Besprechung rund um die Neunkircher Verkehrs GmbH zur Vorbereitung der Fortsetzung der Aufsichtsratssitzung am Donnerstag. Mit dabei waren auch die künftigen Interims-Geschäftsführer Markus Groß und Stefan Scheer.

Von dort aus ging es zum Gymnasium Ottweiler, wo ein tolles Outdoor-Schachbrett vorgestellt wurde. Ich hatte in einem der letzten Blogbeiträge darüber berichtet, dass das Gymnasium Ottweiler seit Jahren einen Schwerpunkt im Schachspiel setzt. Deshalb war es der Wunsch von Lehrern und Schülern, auch in den Pausenzeiten spielen zu können. Unser Umweltamt hat mit Unterstützung der Hausmeister hier ein großartiges Schachbrett realisiert. Herzlichen Dank allen, die sich engagiert haben – und den Schülerinnen und Schülern viel Freude beim Schachspielen!

Der Nachmittag war dann geprägt von internen Rücksprachen und wichtigen Telefonaten.

Am Donnerstagmorgen erlebte ich einen Perspektivwechsel. Vor einiger Zeit wurde ich zum sogenannten Schichtwechsel eingeladen. Im vergangenen Jahr war ich bei der Neuen Arbeit Saar zu Gast und half beim Kochen des Mittagsangebots. Dieses Mal war ich bei Saarwork, einem inklusiven Unternehmen in Neunkirchen, in dem auch Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen beschäftigt werden. Es war für mich sehr interessant zu erfahren, wie vielfältig das Portfolio dieser engagierten Firma ist. Ich kam mit vielen Mitarbeitenden ins Gespräch, und die zwei Stunden vergingen wie im Fluge. Ziel des Schichtwechsels ist es aber auch, dass Mitarbeitende aus anderen Bereichen Einblicke in meinen Berufsalltag erhalten. Deshalb werde ich einige von ihnen auch ins Landratsamt einladen. Eine tolle Sache – ich finde es wichtig, dass es solche Beschäftigungsangebote gibt, denn Arbeit ist für alle Menschen wichtig und ein Lebenselixier, um sich in einer Gesellschaft willkommen zu fühlen. Vielen Dank allen, die Verantwortung tragen, aber auch allen, die hier arbeiten.

Im Anschluss besuchte ich einen neuen Partner der Regionalmarke, den ich persönlich schon seit einigen Jahren kenne: den Fiedelak-Hof in Wiebelskirchen. Er ist neuer Partner und vermarktet regionale Produkte aus eigener Herstellung.

Am Nachmittag fand dann die Aufsichtsratssitzung der NVG statt. Ich leitete die Sitzung als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, da der Vorsitzende Oberbürgermeister Jörg Aumann derzeit sein Mandat ruhen lässt. Zu Beginn der nicht-öffentlichen Sitzung informierten der derzeitige Geschäftsführer Olaf Niesen und ich über die bisherigen Ereignisse und Erkenntnisse. Der Aufsichtsrat beschloss, eine externe Gesellschaft mit einer juristischen und wirtschaftsforensischen Prüfung möglicher Unregelmäßigkeiten im operativen und kaufmännischen Bereich der NVG zu beauftragen. Nach der Gesellschafterversammlung von Stadt und Kreis in der kommenden Woche wird eine neue Interims-Geschäftsführung eingesetzt: der frühere Sparkassenvorstandsvorsitzende Markus Groß und der frühere Direktor der Sparkasse Neunkirchen, Stefan Scheer. Sie werden die Geschäfte von Olaf Niesen übernehmen, begonnene organisatorische Maßnahmen fortführen, offene Sachverhalte aufarbeiten und die Ausschreibung für eine neue Geschäftsführung veranlassen. In der Sitzung konnten zahlreiche Fragen der Aufsichtsratsmitglieder behandelt und der aktuelle Verfahrensstand umfassend dokumentiert werden. Aufgrund der Nicht-Öffentlichkeit der Sitzung kann ich keine weiteren Details bekannt geben. Allerdings möchte ich betonen, dass alle Verantwortlichen mit höchster Transparenz daran arbeiten, mögliche Missstände aufzuklären und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, damit die bisher erfolgreiche Arbeit der NVG weitergeführt werden kann. Mobilität ist ein Grundbedürfnis, und die Neunkircher Verkehrs GmbH leistet hier seit Jahrzehnten wichtige Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger.

Heute standen Presseanfragen und interne Rücksprachen auf meiner Agenda. Ein schöner Ausklang des Tages war der Besuch unseres Hoffestes – ein internes Fest für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung, das toll vom Team unseres Hauptamtes organisiert wurde.

Morgen Abend bin ich zu Gast bei der Eröffnung des Krimifestivals Neunkirchen unter dem Motto Kriminaltango, das erneut im ehemaligen Kaufhof Neunkirchen stattfindet. Ich freue mich sehr auf diese Veranstaltung – sie bietet sicherlich eine kriminell gute Unterhaltung.

Liebe Blog-Leserinnen und Blog-Leser, ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Ihr Landrat Sören Meng