Zwei historische Wahlen in einer Woche

Lieber Blogleserinnen und Leser,

was war das für eine besondere Woche! Nicht unbedingt in unserem schönen Landkreis Neunkirchen, aber bundesweit oder sogar weltweit. Doch dazu später etwas mehr.

Der Montag begann für mich mit der Würdigung eines Mitarbeiters, der eine Fortbildung erfolgreich abgeschlossen hat. Es war mir wichtig, mich mit ihm über seine Erfahrungen und auch seine Zukunft beim Landkreis auszutauschen.

Später fand ein Gespräch mit dem Standortmanager Eric Schneider zu Themen rund um den Erlebnisort Reden statt. Zuvor gab es das verwaltungsinterne Jour Fixe, bei dem ich mich mit den Dezernentinnen und Dezernenten zu verschiedenen Themen austauschen konnte.

Am Nachmittag ging es in einem Gespräch um den Katastrophenschutz und den derzeitigen Stand der Beschaffungen. Hier leisten Alexander Koch, Stabsstellenleiter Katastrophenschutz und zugleich Leiter der Kreispolizeibehörde, und sein Team tolle Arbeit. In den vergangenen Monaten konnten Fahrzeuge und Ausstattungen beschafft werden, die an die verschiedenen Organisationen verteilt wurden.

Der Katastrophenschutz gewinnt immer mehr an Bedeutung, das zeigen auch die jüngsten Ereignisse, die verdeutlichen, dass es von heute auf morgen zu Wetterkapriolen und entsprechenden Konsequenzen kommen kann. Bald jährt sich das Pfingsthochwasser 2024 zum ersten Mal. Wie wir alle wissen, hatte dieses Hochwasser auch im Landkreis Neunkirchen erhebliche Auswirkungen. Derzeit laufen die Planungen für unser Katastrophenschutzzentrum in der Seminarstraße auf Hochtouren, und wir wollen bald mit dem Bau beginnen.

Am Dienstagmorgen gratulierte ich einer langjährigen Beschäftigten zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum. 

Danach ging es für mich nach Wellesweiler an die Alex-Deutsch-Gemeinschaftsschule. Doch wurde gemeinsam mit dem Umweltministerium eine tolle Kochaktion mit geretteten Lebensmitteln durchgeführt. Denn laut WWF landen pro Sekunde in Deutschland 313 Kilogramm Nahrungsmittel im Müll, obwohl sie eigentlich noch genießbar wären. Diese Verschwendung belastet nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Umwelt und Klima.

Mit einem bewussteren Einkauf, der richtigen Lagerung von Lebensmitteln und einem prüfenden Blick kann man bereits einen wichtigen Unterschied machen. Dafür kann man nicht früh genug sensibilisieren. Gemeinsam mit Koch Jonas Schwed und Schülerinnen und Schülern wurde dort ein 3-Gänge-Menü aufgetischt, zuvor wurde gemeinsam eingekauft, die meisten Produkte wurden über foodsharing organisiert. Die Aktion hat gezeigt: Wertschätzung beginnt beim bewussten Umgang mit Lebensmitteln – und Kochen macht Spaß und verbindet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere an die engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit so viel Freude und Einsatz dabei waren!

Am Nachmittag berichteten Dezernentin Alexandra Wagner gemeinsam mit Lisa Hoffmann-Kuhnen und Nina Schmit aus unserem Bildungsbüro von aktuellen Themen, mit denen sie sich beschäftigen. Unter anderem wird in Kürze der Bildungsbericht vorgestellt. Zudem wurden konkrete Maßnahmen angestoßen, etwa für Kindergartenkinder, die noch keinen Betreuungsplatz haben, aber bald eingeschult werden sollen. Seit Jahren unterstützt unsere Kreisstadt bereits das Caritas-Projekt „Sprungbrett“, das Kinder beim Übergang von Kindergarten zu Schule begleitet. Auch der Landkreis fördert dieses Projekt, denn Chancengleichheit ist wichtiger denn je. Daher setzen wir alles daran, junge Menschen und ihre Familien zu stärken. Auch hierfür engagiert sich das Bildungsbüro, das unserer Kreisvolkshochschule angegliedert ist.

Am Nachmittag besuchte ich eine schöne Veranstaltung in Spiesen-Elversberg: GlasfaserPlus hat den Glasfaserausbau dort erfolgreich abgeschlossen. Rund 8.000 Haushalte profitieren nun von schnellem und stabilem Internet mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Spiesen-Elversberg ist damit die erste Gemeinde im Saarland, in der ein vollständig eigenwirtschaftliches Glasfaserprojekt erfolgreich realisiert wurde. Wirtschafts- und Digitalminister Jürgen Barke nahm an der offiziellen Einweihung teil und betonte die Bedeutung des flächendeckenden Gigabitausbaus für die Zukunft des Saarlandes. Ein herzlicher Dank geht an Bürgermeister Bernd Huf, der das Projekt mit großem Engagement vorangetrieben hat.

Der Abschluss meines Arbeitstages war die Aufsichtsratssitzung und die anschließende Gesellschafterversammlung unserer Beschäftigungsgesellschaft AQA. Themen waren unter anderem der Jahresabschluss 2024 und der Wirtschaftsplan für das laufende Jahr. Seit Jahren bietet die AQA unter der Leitung von Geschäftsführer Stefan Gerber unverzichtbare Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt, die der Allgemeinheit zugutekommen und die Mitarbeiter qualifizieren, die andernfalls nur schwer Zugang zum ersten Arbeitsmarkt finden würden. 

Am Mittwochmorgen fand die Aufsichtsratssitzung der VSE AG mit anschließender Hauptversammlung statt. Es ging um zahlreiche Energiethemen – die VSE ist ein wichtiger Akteur für Bürgerinnen und Bürger sowie für die öffentliche Infrastruktur im Saarland.

Am Nachmittag standen interne Rücksprachen und Schreibtischarbeit an.

Am Donnerstag und Freitag nahm ich an der Verwaltungsratssitzung der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) im Landkreis Paderborn teil. Die KGSt ist seit über 75 Jahren eine kompetente Partnerin für kommunales Management. Sie entwickelt Konzepte, etabliert Wissensnetzwerke und gibt Impulse, insbesondere in der digitalen Transformation und beim Bürokratieabbau.

Am Samstagmorgen besuche ich das Praehistorium GONDWANA in Reden, wo eine neue Attraktion vorgestellt wurde. Mit der „Rettung aus der Urzeit“ ermöglicht das Erlebnismuseum den Besucherinnen und Besuchern einen Drohnenflug durch 4,6 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Das Praehistorium bietet damit Einblicke in die Urzeit und sensibilisiert zugleich für globale Klimafragen.

Auch finden an diesem Tag in Illingen und Neunkirchen interessante Aktionen beim Tag des Städtebaus statt.

Abschließend möchte ich auf zwei besondere Ereignisse der Woche eingehen:

Am Mittwoch wurde Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt und die neue Regierung gebildet. Ich wünsche in diesen bewegten und herausfordernden Zeiten viel Erfolg und hoffe, dass auch die kommunale Seite profitieren wird.

Am Donnerstag, dem geschichtsträchtigen 08. Mai – dem Tag der Befreiung – wurde der neue Papst gewählt: Der 69-jährige Amerikaner Robert Francis Prevost, jetzt Papst Leo XIV., wurde nach nur 24 Stunden Konklave als neues Oberhaupt der katholischen Kirche bekannt gegeben. Es bleibt zu hoffen, dass er den reformträchtigen Weg, den sein Vorgänger Papst Franziskus begonnen hat, weitergehen wird. 

Es war eine ereignisreiche Woche, die einmal mehr zeigt, wie vielfältig die Themen und Aufgaben sind, die uns beschäftigen – lokal, national und international.

Ihnen allen ein schönes Wochenende.

Ihr Landrat Sören Meng