Schöne Pfingsten

Liebe Blogleserinnen und Blogleser,

die Pfingsten stehen vor der Tür. Leider mit heute sehr schlechtem Wetter, was unsere Katastrophenschutzbehörde etwas in Atem hält. Bisher halten sich allerdings die Einsätze in Grenzen, rechtzeitig wurden auch durch die entsprechenden Apps Warnungen vorgenommen. Ich hoffe, dass unser Landkreis glimpflich davonkommen wird. Gleichzeitig finden im ganzen Landkreis zahlreiche Veranstaltungen in den nächsten Tagen statt. Auch oben am Erlebnisort Reden starten die traditionellen Pfingstkonzerte mit tollen Künstlerinnen und Künstlern. Leider musste die Veranstaltung, die heute stattfinden sollte, wegen des Dauerregens abgesagt werden. Für die weiteren Veranstaltungen besteht noch Hoffnung. Die Daumen sind gedrückt.

Der Montagmorgen begann mit einem schönen Pressetermin. Auch 2024 laden SR 3 Saarlandwelle und der Landkreis Neunkirchen mit der Tourismus- und Kulturzentrale Region Neunkirchen zum Almspaß auf der Berghalde Landsweiler-Reden ein. Vom 24. bis 28. Juli sind alle Gipfelstürmer dazu eingeladen, mit dem schönsten Panoramablick zu feiern und eine gute Zeit zu verbringen!

Alle Infos unter www.sr.de

Das attraktive Programm stellten die neue Unterhaltungschefin Susanne Wachs, die Verantwortliche von SR 3 Karin Mayer, das Moderatorenduo Michael Friemel und Marcel Lütz-Binder, TKN Chef Christian Rau und ich vor. Es erwarten die Gäste Kulthits von ABBA oder der Neuen Deutschen Welle, Soulmusik von Laith-Al-Deen, ein tolles Kinderprogramm und auch interessante Infos rund um die Bergbaugeschichte. Natürlich ist auch wieder für einen Shuttle-Service gesorgt. Der Eintritt ist, wie immer, frei. Schon jetzt freue ich mich auf den Sommer 2024 mit dieser traditionellen, mitreißenden Veranstaltung! Danke an dieser Stelle auch meinem Team der TKN für das große Engagement.

Im Anschluss an den Pressetermin standen verwaltungsinterne Termine in meinem Kalender. Danach leitete ich die Sitzung des Ausschusses für Gesundheit und Soziales, in der sich im öffentlichen Teil die GSE des Arbeitersamariterbundes und das Familien- und Nachbarschaftszentrum Neunkirchen mit ihren Projekten vorstellten. Hier wird schon seit vielen Jahren engagierte Sozialarbeit für die Menschen im Landkreis gemacht. Im nicht-öffentlichen Teil wurden Themen der kommenden Kreistagssitzung aus dem sozialen Bereich vorberaten. Am Abend nahm ich an der Sitzung der SPD-Fraktion teil.

Am Dienstagmorgen tagte der Vorstand der Stiftung Saarländisches Schulmuseum Ottweiler. Hier hat Bürgermeister Holger Schäfer den Vorsitz inne. Gemeinsam mit dem Sparkassen Vorstand Jörg Welter unterstütze ich ihn dabei. Das Schulmuseum ist ein Juwel in der Museumslandschaft des Saarlandes. Schon häufig habe ich an dieser Stelle darüber berichtet und hoffe, Sie besuchen diese besondere Einrichtung im Landkreis. Tauchen Sie ein in die Schulzeit vergangener Tage und erinnern Sie sich!

Am Nachmittag stand ein Austausch mit dem Verantwortlichen der RAG, der IKS und unserem Standortmanager zu verschiedenen Themen rund um den Erlebnisort Reden an. Auch die Zukunft des Wassergartens Reden war Thema, denn wenn das Grubenwasser künftig nicht mehr gefördert wird, könnte es hier auch nicht mehr den Wassergarten speisen. Derzeit diskutieren wir alternative Möglichkeiten.

Zu einem unvergesslichen Termin ging es dann zum Sandhof nach Mainzweiler. Dort betreibt der Landwirt Gerd Volz seit Jahrzehnten einen landwirtschaftlichen Betrieb. Hauptbestandteil ist das Bereitstellen von Pferdeställen und entsprechenden Serviceangeboten. Seit einigen Jahren ist der Sandhof ein Rinderzuchtbetrieb, der biozertifiziert ist. Er arbeitet mit verschiedenen gastronomischen Betrieben zusammen, vertreibt allerdings auch die hochwertigen Fleischprodukte selbst. Herr Volz züchtet die seltene Rasse English Longhorn. Bei der Besichtigung lud er mich dazu ein, die Koppel zu betreten und ich stand Auge in Auge mit einem mächtigen Bullen. Dies war ein sehr beeindruckendes Erlebnis und ich war, ehrlich gesagt, wieder froh, als ich die Koppel verlassen konnte. Die Tiere waren sehr friedlich, was, wenn man die Bilder sieht, sehr gut für mich war. Ich freue mich sehr, dass dieser Betrieb nun neues Mitglied unserer Regionalmarke ist.

Am Mittwochmorgen fand eine erneute Übergabe einer Schule im Rahmen der Digitalisierung statt. Am Standort Sozial Pflegerisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen wurden im Rahmen der Generalsanierung rund 1,6 Million Euro verbaut. Die Schule wurde vom Kreisbauamt vollumfänglich neu verkabelt und mit Server, Netzwerk und Verteilerschränken ausgestattet. Dabei wurden zudem einige Klassensäle mit neuen Deckenplatten, neue LED-Beleuchtung und einer komplett neuen Deckenunterkonstruktion ausgestattet. Auch haben wir alle 36 Klassenzimmer mit neuen Laserbeamern, Apple TVs und Sound Bars ausgestattet. Die Schule ist an einen Glasfaseranschluss angeschlossen und verfügt über leistungsfähiges WLAN. Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal wurden mit rund 300 iPads ausgestattet. Ich danke an dieser Stelle der Schulgemeinschaft, der Schul-IT und dem Bauamt für die tolle Arbeit. Damit ist das Gebäude, das 1954 erbaut wurde, auf neuestem Stand.

Abends nahm ich an der Festveranstaltung „50 Jahre Stahlverband an der Saar“ in der Gebläsehalle Neunkirchen teil. Der Verband der Saarhütten wurde als Fach- und Arbeitgeberverband am 17.12.1974 gegründet. Zuvor war der Verband als „Saarländische Wirtschaftsvereinigung Eisen und Stahl“ ein reiner Fachverband, der die politische Interessenvertretung für seine Mitgliedsunternehmen wahrnahm. Für die klassischen Aufgaben eines Arbeitgeberverbandes, wie zum Beispiel die Tarifpolitik, war bis zu diesem Zeitpunkt der Verband der Eisen- und Metallindustrie des Saarlandes e. V. zuständig. Mit Gründung des Verbandes der Saarhütten als Fach- und Arbeitgeberverband änderte sich das. Heute kann der Verband auf eine jahrzehntelange Erfahrung auf beiden Gebieten zurückblicken. Neben dem Einsatz für gute Standortbedingungen für die Unternehmen im Saarland, gehören die Tarifverhandlungen mit den zuständigen Gewerkschaften und eine hochwertige arbeitsrechtliche Betreuung zu den Kernaufgaben des Verbandes. Darüber hinaus übernimmt der Verband der Saarhütten soziale und gesellschaftspolitische Verantwortung, indem er sich bei regionalen Initiativen und Vereinen engagiert und diese unterstützt. So ist er beispielsweise Mitglied bei „Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V.“, die sich zum Ziel gesetzt hat, bei Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise das Interesse an Technik zu wecken und beim Verein „Saarwirtschaft hilft Flüchtlingen e.V.“, dessen Ziel es ist, Flüchtlinge bei der Integration in den Arbeitsmarkt zur Seite zu stehen. (Quelle: Website des Verbandes).

Gestern Morgen waren verwaltungsinterne Termine und Rücksprachen angesagt. Am Nachmittag fand eine Info-Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft in den Räumlichkeiten des Schwesternverbandes statt.  Mit rund 60 Prozent besteht der größte Personalmangel unter anderem im Pflegebereich. Träger, Politik und privatwirtschaftliche Unternehmen haben Druck zu reagieren, doch der Rahmen, in dem man sich hier bewegen kann, ist begrenzt. Es gibt jedoch weitere Stellschrauben. Bei der Auftaktveranstaltung zur Netzwerk-Initiative der Barmer haben zahlreiche Referenten und Experten aufgezeigt, welche Chancen in der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland genutzt werden können und wie die Integration von ausländischen Auszubildenden sowie Fach- und Arbeitskräften mit einer neuen Willkommenskultur und ohne "Kulturschock" gelingen kann. Der Schwesternverband war genau der richtige Gastgeber für diese Veranstaltung. Denn er konnte allein im Saarland im letzten Jahr mit einer zielgerichteten Anwerbung und Integration 52 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ausländischem Pass einstellen.

Im Anschluss tagte der Kreistag. Im öffentlichen Teil ging es um Themen des ÖPNV und um das neue Startchancenprogramm, das Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler unterstützt. Dafür investieren die Bundesländer zusammen rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. Das Programm soll zum Schuljahr 2024/2025 starten. Im Landkreis Neunkirchen wurden nach diesen Kriterien sechs Grundschulen und die Gemeinschaftsschule Neunkirchen Stadtmitte, die Gemeinschaftsschule Neunkirchen Haspelstraße, die Gemeinschaftsschule Spiesen-Elversberg sowie Förderschule L und das Technisch Gewerbliche Berufsbildungszentrum ausgewählt. Somit profitieren viele Schulen im Landkreis von diesem wichtigen Projekt.

Eine Anfrage der SPD Kreistagsfraktion beschäftigte sich mit dem Ausbau von Kindertagesstätten. Die CDU stellte Anfragen zum Sachstand der Bereitschaftspraxis im Landkreis Neunkirchen, zu Baufortschritten an der Gemeinschaftsschule Stadtmitte und zur Einführung einer Bezahlkarte im Hinblick auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Am heutigen Morgen beförderte ich zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, danach fanden zahlreiche Rücksprachen zu der derzeitigen Hochwasserlage statt.

Auch am Wochenende habe ich viele Termine, unter anderem besuche ich einen Festkommers zum Jubiläum des 90-jährigen Bestehens des Löschbezirks Steinbach und zum 50-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Steinbach.

Morgen bin ich unter anderem auf der Eröffnung der legendären Pfingstkirmes in Eppelborn. Sie wird in diesem Jahr erstmals ohne den langjährigen Ortsvorsteher Berthold Schmitt stattfinden, der sich Jahrzehnte für dieses Event engagierte und es damit zur größten Pfingstkirmes im Kreis machte. Dank an der Stelle allen, die sich engagieren, insbesondere seinem Nachfolger Christian Ney.

Liebe Blogleserinnen und Blogleser,
ich wünsche Ihnen schöne Pfingsten und alles Gute!

Ihr Landrat Sören Meng