Haushaltsvorberatungen und Kochvergnügen
Liebe Blogleserinnen und Blogleser,
eine durch und durch herbstliche Woche neigt sich dem Ende zu, und es gibt viel zu berichten. Glücklicherweise blieben wir in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag von schlimmen Unwettern verschont. Die Wetterlage war ernst, aber dank moderner Alarmsysteme konnten wir rechtzeitig reagieren und waren mit unserem Katastrophenschutz in Bereitschaft. Das Wetter lässt sich zwar nie hundertprozentig genau vorhersagen, aber in diesem Fall waren wir auf der sicheren Seite. Es bleibt eine meiner wichtigsten Aufgaben, die Bürgerinnen und Bürger für solche Situationen zu sensibilisieren.
Am Montagmorgen begann die Woche mit dem verwaltungsinternen Jour-Fixe, gefolgt von den Haushaltsvorberatungen für den Sozialbereich. Diese Besprechungen sind von großer Bedeutung, denn hier spiegeln sich die Herausforderungen unserer Gesellschaft auch in Zahlen wider. Die demografische Entwicklung wirkt sich in vielen Bereichen aus, und die Zahl der Menschen, die auf staatliche Hilfen angewiesen sind, steigt stetig. Wir als Kreisverwaltung stehen fest an der Seite unserer Bürgerinnen und Bürger, wenn Unterstützung benötigt wird.
Am Nachmittag tagte der Sparkassenzweckverband. Hier wurden die zukünftigen Mitglieder des Verwaltungsrates bestellt. Der Zweckverband entstand durch die Fusion der Kreissparkasse und der Stadtsparkasse Neunkirchen in den 1980er Jahren. Heute werden wichtige Entscheidungen, insbesondere organisatorischer Art, über diesen Verband getroffen.
Der Dienstag stand im Zeichen der konstituierenden Sitzung des Rettungszweckverbandes in Bexbach. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und vereint alle saarländischen Landkreise sowie den Regionalverband Saarbrücken unter einer gemeinsamen Organisation. Unter der Fachaufsicht des Innenministeriums arbeitet der Verband eng mit einem „Fachbeirat Rettungsdienst“ zusammen, der ihn in Fragen des Rettungsdienstes berät.
Mein Kollege Udo Recktenwald ist hier Verbandsvorsteher. Die laufenden Geschäfte leitet Geschäftsführer Timm Mathis, während das medizinische Qualitätsmanagement unter der Aufsicht von Sanitätsrat Dr. Thomas Schlechtriemen steht.
Die praktische Umsetzung des Rettungsdienstes liegt in den Händen bewährter Hilfsorganisationen wie dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Malteser Hilfsdienst sowie den Feuerwehren der Städte Saarbrücken und Neunkirchen. Diese Organisationen betreiben insgesamt 36 Rettungswachen mit 120 Fahrzeugen im Regelrettungsdienst.
Die Einsätze werden zentral von der Integrierten Leitstelle Saarland (ILS) in Saarbrücken koordiniert, die auch als Hausnotrufzentrale für das Saarland fungiert. Um eine flächendeckende Notarztversorgung sicherzustellen, hat der Zweckverband Verträge mit 20 Krankenhäusern abgeschlossen, sodass an allen 14 Notarztdienst-Standorten rund um die Uhr Einsatzbereitschaft herrscht.
Die Finanzierung des Rettungsdienstes erfolgt jährlich durch Verhandlungen zwischen dem Zweckverband und den Krankenkassenverbänden. Darüber hinaus hält der Zweckverband einen 90 %-Anteil an der RettungsDienstlogistik und Service GmbH (RDS), während die restlichen 10 % auf die Stadt Neunkirchen, die Stadt Saarbrücken sowie die beteiligten Hilfsorganisationen verteilt sind.
Am Nachmittag trat der Kreisjugendhilfeausschuss in neuer personeller Zusammensetzung erstmals zusammen. Im öffentlichen Teil der Sitzung ging es um die Verpflichtung der neuen Mitglieder. Der Ausschuss setzt sich aus Mitgliedern der Kreistagsfraktionen, Trägern der Jugendhilfe und Jugendverbänden zusammen. Ich freue mich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit und bin gespannt, welche gemeinsamen Projekte wir umsetzen können.
Am Mittwochmorgen traf ich mich mit Andrea Massone, der neuen Geschäftsführerin des Diakonie Klinikums Neunkirchen, sowie Christian Jungmann, dem neuen Regionaldirektor, um über die Zukunft des Klinikums zu sprechen. Im Mittelpunkt stand die Sicherstellung einer flächendeckenden, wohnortnahen medizinischen Versorgung. Besonders in Zeiten des demografischen Wandels ist dies von enormer Bedeutung. Ich begrüßte die Konsolidierungspläne des Hauses und betonte dessen zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung der Region. Der Erhalt des Klinikums ist entscheidend, um den Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft eine verlässliche ärztliche Versorgung vor Ort zu garantieren.
Der Donnerstag begann für mich um 8:00 Uhr in der Küche der Neuen Arbeit Saar in Neunkirchen. Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „Schichtwechsel“ durfte ich in der Inklusionsabteilung „cook & chill“ mitarbeiten. Diese Abteilung bietet sieben schwerbehinderten Menschen eine inklusive Arbeitsumgebung. Gemeinsam mit Jutta Schmitt-Lang (MdL) half ich bei der Zubereitung von bis zu 1.600 frisch gekochten Mahlzeiten, die u.a. auch an Schulen in Neunkirchen und Ottweiler geliefert werden.
Wer schon einmal in einer Großküche gearbeitet hat, weiß, wie stressig es dort zugehen kann. Ich war tief beeindruckt von dem Engagement und der Professionalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier Tag für Tag eine großartige Arbeit leisten. Diese Aktion war ein wichtiger Schritt hin zu mehr Inklusion und einem respektvollen Miteinander in unserer Gesellschaft. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die herzliche Aufnahme und die Möglichkeit, mitzuhelfen!
Am Abend besuchte ich die Ausstellungseröffnung „Architektur und Industriekultur im Saarland“ in den Wassergärten des Erlebnisortes Reden, für die ich gemeinsam mit Schiffweilers neuem Bürgermeister Cedric Jochum die Schirmherrschaft übernommen habe. In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Freisen wurde eine beeindruckende Outdoor-Ausstellung konzipiert, die die Verbindung zwischen Architektur und industrieller Geschichte auf einzigartige Weise dokumentiert. Die Fotografien zeigen nicht nur die Schönheit, sondern auch die Komplexität und Widersprüchlichkeit der Bauwerke, die sowohl Zeugen des Fortschritts als auch des Wandels sind.
Der Tag fand einen stimmungsvollen Abschluss mit dem Konzert des Chores CantAnima in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen. Unter der Leitung von Nino Deda wurden die Verse von Erich Kästners „13 Monate“ in beeindruckenden Kompositionen vertont. Es war ein unvergesslicher Abend, und ich danke allen Beteiligten für dieses kulturelle Highlight.
Heute Morgen durfte ich die Rettungshundestaffel des Landkreises Neunkirchen kennenlernen. Danach standen erneut Haushaltsberatungen für den Kreishaushalt 2025 auf dem Programm. Ein besonderer Moment war die Einbürgerungsfeier, bei der Innenminister Reinhold Jost und ich gemeinsam mit den Bürgermeistern die Urkunden überreichten. Die feierliche Zeremonie wurde vom Musikensemble der Max von der Grün-Schule Merchweiler musikalisch umrahmt.
Wenn dieser Blog erscheint, werde ich bereits beim kommunalpolitischen Forum der Sparkasse Neunkirchen sein. Einmal im Jahr bietet die Sparkasse den politischen Entscheidungsträgern des Landkreises eine Plattform für den Austausch. Den Auftakt bildet ein Besuch in der beeindruckenden Museumswerkstatt von Wolfram Herzog in Neunkirchen.
Morgen steht die Eröffnung des neuen Reparaturcafés in Spiesen-Elversberg auf meinem Plan, gefolgt von einem Besuch in Dirmingen, wo ein automatisierter Hofladen vorgestellt wird. Außerdem habe ich die Schirmherrschaft über die Wellesweiler Kirmes übernommen.
Liebe Blogleserinnen und Blogleser, Sie sehen, im Landkreis Neunkirchen ist viel los. Nutzen Sie das reichhaltige Veranstaltungsprogramm und entdecken Sie, was unsere Region alles zu bieten hat. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Herzlichst,
Ihr Landrat Sören Meng