2019




Pfingstmontag Eröffnung des Bienen- Naturlehrpfades in Lautenbach


2018




Aktion zum Weltbienentag 2018


Einladung zur Jahreshauptversammlung


2017




Der Landkreis summt

Der Landkreis Neunkirchen, die Gemeinde Eppelborn und das lokale Bündnis für Familie, unterstützt von der Levo Bank und der Kresisparkasse Neunkirchen, lädt am Samstag, 11.Juni 2017 von 14:00 bis 18:00 Uhr im BigEppel in Eppelborn zum FAMILIEn-Fest ein.

Das Kreisumweltamt beteiligt sich hierbei am Sonntag, 11.Juni 2017 mit einer „Mitmachaktion“ zum Thema „Der Landkreis summt“  und einem eigenen „Bienenstand“.

Rund um das Thema „Bienen“ können die Besucher/innen viele Informationen sammeln und an Hand von verschiedenen Anschauungsmaterialien aus unserem „Bienenkoffer“ einen kleinen Einblick in die Welt der Bienen erhalten.

Wer will kann sein Wissen über Bienen bei unserer Verlosungsaktion testen und mit ein wenig Glück einen tollen Preis gewinnen.

Folgende Preise gehen in die Verlosung ein:

1. Preis:                     1 x Gutschein Grillhütte Finkenrech

2. – 6.Preis:              je 1 x Zookarten-Paket für den Neunkircher  Zoo

7. – 17. Preis:          je ein  Buch „Wir tun was für Bienen“           

18. – 22. Preis:       je 1 Glas Honig von den „Landkreis Bienen“

Für alle Jüngeren und „Junggebliebenen“ wird es am Glücksrad viele Trostpreise zum Thema rund um Biene und Natur geben.

Am Maltisch können die Kleinsten mit vielen bunten Farben ihre Bienenbilder gestalten und wer möchte kann mit Herrn Werner Paul ein kleines Insektenhotel bauen und später im eigenen Garten aufhängen.

Wir freuen uns auf alle Familien und bieten interessierten „Jungimkern“ die Möglichkeit, sich über Zuschüsse zur Imkerei direkt vor Ort zu informieren!

Um 16:30 Uhr werden die Gewinner/innen der Verlosung bekannt gegeben.


2016




Bauernmarkt mit großer Verlosungsaktion

Der Landkreis Neunkirchen lädt am Samstag, 17.September 2016 von 13:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag ,18. September  2016 von 11:00 bis 18:00 Uhr zu seinem jährlichen Bauernmarkt „Herbst auf Finkenrech“ ins Freizeitzentrum Finkenrech, Tholeyer Straße 50, 66571 Eppelborn ein.

Das Kreisumweltamt beteiligt sich am Sonntag, 18.September 2016 mit einer „Mitmachaktion“ zum Thema „Der Landkreis summt“ und einem eigenen „Bienenstand“ am Fest.

Rund um das Thema „Bienen“ können die Besucher/innen viele Informationen sammeln und an Hand von verschiedenen Anschauungsmaterialien aus unserem „Bienenkoffer“ einen kleinen Einblick in die Welt der Bienen erhalten.

Wer will kann sein Wissen über Bienen bei unserer Verlosungsaktion testen und mit ein wenig Glück einen tollen Preis gewinnen.

Folgende Preise gehen in die Verlosung ein:
1. – 6. Preis:     je ein Insektenhotel von Neudorff
7. - 20. Preis:    je ein  Buch „Wir tun was für Bienen“    
21. – 28. Preis:    je 1 Glas Honig von den „Landkreis Bienen“

Alle Jüngeren und „Junggebliebenen“ dürfen gerne an unserem „Spieletisch“ ein kleines Spielchen zum Thema „Bienen“ wagen…

Wir freuen uns auf Sie und bieten allen Familien mit interessierten „Jungimkern“ die Möglichkeit, sich über Zuschüsse zur Imkerei direkt vor Ort zu informieren!

Um 16:30 Uhr werden die Gewinner/innen der Verlosung bekannt geben.


Vortrag „Einfach Bienen halten“

T/UE            1/2

Entgelt         5,-- €

Beginn          Mo. 23.05.2016, 19.00 Uhr

Ort:              Ottweiler, Gebäude der Kreisvolkshochschule, Seminarstr. 23

Dozent         Hans-Werner Krick

 

Bienen, insbesondere Honigbienen, werden in unserer Region seltener. Die „alten Imker“ geben auf, finden oft niemanden der weitermacht. Bienenkrankheiten, vor allem die Varroamilben, und die Agrarindustrie setzen die Bienen unter zusätzlichen Stress.

Doch man soll sich von schlechten Nachrichten nicht abschrecken lassen und die Bienenhaltung verloren geben. Ganz im Gegenteil. Es gibt zeitgemäße und zudem recht einfache und preiswerte Möglichkeiten, Honigbienen mit Erfolg und viel Spaß an der Freude sogar im dichtbesiedelten Wohnbereich zu halten.

Mehr dazu erzählt Bienenvater Hans-Werner Krick in seinem bebilderten Vortrag „Einfach Bienen halten“.

Kontakt: KVHS Neunkirchen, Geschäftsstelle ( Seminarstr. 23 ); Postalische Anschrift: Wilhelm-Heinrich-Str. 36, 66564 Ottweiler; Telefon: 06824/906-4218 oder - 4170; Telefax: 06824/906-6121; E-Mail: kvhs@landkreis-neunkirchen.de;Internet: www.landkreis-neunkirchen.de/kvhs


Workshop „Wir bauen ein Insekten-Hotel“ für Erwachsene u. Jugendliche

T/UE            1/8

Entgelt         10,00 €

Beginn          Fr. 22.04.2016, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort:              Ottweiler, Gebäude der Kreisvolkshochschule, Seminarstr. 23

Dozent         Hans-Werner Krick

 

Bei Spaziergängen fallen immer wieder einmal kleine Häuschen auf, die gefüllt mit Hölzern, Lehmwänden, Strohhalmen oder ähnlichem sind. Häuschen, die man eigentlich erst seit einigen Jahren zunehmend mehr antrifft, die man „früher“ eigentlich nie sah. An manchen dieser Bauwerke steht ein Schild oder ein Hinweis, dass es sich um Insektenhotels handelt. Das sind von Menschenhand gebaute Wohn- und Brutstätten für Insekten, die nicht in großen Volksgemeinschaften leben sondern als Individuen dafür sorgen müssen, dass ihre Art überlebt. Meist sind es kleine und unscheinbare Fliegerinnen, die wir in unserer hektischen Zeit gerne übersehen, von deren enormer Bedeutung für unser tägliches Leben viele von uns gar nicht ahnen. Denn mit ihrer unermüdlichen Bestäubungsarbeit, ein Ergebnis ihrer Nahrungssuche, sorgen sie dafür, das gut dreiviertel unserer Nahrungspflanzen Früchte tragen können.

Allerdings danken wir Menschen den Insekten diesen Einsatz mitunter nur mangelhaft. Denn je mehr wir in die Landschaft eingreifen, je mehr Flächen wir verbauen oder agrarindustriell nutzen, je mehr wir unsere Gärten auf- und ausräumen, umso mehr Überlebungsraum wird auch vernichtet. Denn diese Insekten brauchen ruhige Bruträume, altes Holz, loses Mauerwerk, Lehmwände und anderes, um dort ihre Eier abzulegen und für ihre Weitervermehrung zu sorgen.

Das alles klingt auf den ersten Eindruck wenig erbaulich und Mut machend. Doch jeder kann mit ganz einfachen Mitteln einen individuellen Beitrag dazu leisten, dass unsere Umwelt bunt, lebendig und summend bleibt: Mit dem Bau und der Aufstellung eines Insektenhotels im eigenen Garten, an der Hauswand, auf dem Balkon. Keine Angst.

Diese Insekten stechen nicht, nerven auch nicht indem sie in jede Limoflasche klettern, jedes Eis besuchen oder auf dem Obstkuchen spazieren gehen. So gesehen, sind sie ideale und gleichzeitig noch nützliche Mitbewohnerinnen. Wenn man Lust hat für sich und seine Familie, vielleicht sogar mit seiner Familie ein solches Insektenhotel selbst zu bauen, wenn man mehr über die künftigen Bewohnerinnen erfahren will, dann ist man beim Workshop „Bau eines Insektenhotels“ genau richtig. Was man mitbringen sollte: Eine kleine Astschere, vielleicht noch einen Akkuschrauber mit entsprechenden Bits.

Kontakt: KVHS Neunkirchen, Geschäftsstelle ( Seminarstr. 23 ); Postalische Anschrift: Wilhelm-Heinrich-Str. 36, 66564 Ottweiler; Telefon: 06824/906-4218 oder - 4170; Telefax: 06824/906-6121; E-Mail: kvhs@landkreis-neunkirchen.de;Internet: www.landkreis-neunkirchen.de/kvhs


Vortrag „Gäste im Insektenhotel – Wozu brauchen wir Wildbienen und was können wir tun, damit sie sich bei uns wohlfühlen und vermehren?“

T/UE            1/2

Entgelt         5,-- €

Beginn          Do. 14.04.2016, 19.00 Uhr

Ort:              Ottweiler, Landratsamt, Martin-Luther-Str. 2,

Dozent         Hans-Werner Krick

 

Ideale Ergänzung und Vorabinformation zum Workshop Insektenhotel.

Insektenhotels sind richtig in Mode gekommen. Man sieht sie inzwischen allerorten. Das ist eigentlich eine erfreuliche Entwicklung. Doch nicht jedes Insektenhotel ist auch eine gute und attraktive Bleibe. Da gibt es einiges zu beachten.

Bienenvater Hans-Werner Krick erzählt den Besuchern in seinem Bildervortrag „Gäste im Insektenhotel“ welche Tiere diese Herbergen nutzen, warum sie sie als Bruträume annehmen. Er gibt ihnen auch Tipps zur richtigen Materialwahl, zum Aufstellungsort und zur Umfeldpflege.

Denn der Wert der Wildinsektenhege wird trotz des Hotelbooms noch immer unterschätzt.

Kontakt: KVHS Neunkirchen, Geschäftsstelle ( Seminarstr. 23 ); Postalische Anschrift: Wilhelm-Heinrich-Str. 36, 66564 Ottweiler; Telefon: 06824/906-4218 oder - 4170; Telefax: 06824/906-6121; E-Mail: kvhs@landkreis-neunkirchen.de;Internet: www.landkreis-neunkirchen.de/kvhs


Workshop „Wir bauen ein Insekten-Hotel“ für KG-Kinder u. Schüler

T/UE            1/8

Entgelt         10,00 €

Beginn          09.04.2016, 10.00 – 15.00 Uhr

Ort:              Ottweiler, Gebäude der Kreisvolkshochschule, Seminarstr. 23

Dozent         Hans-Werner Krick

 

Insektenhotels müssen nicht immer „Bettenburgen“ sein. Auch kleine „Pensionen“ leisten einen wichtigen Dienst als Herbergen für Wildinsekten. Mit etwas Zeit, Geduld und Geschick können sich Kinder ihr eigenes Wildinsektenhotel bauen, ganz egal, ob es Marienkäferheim ist, ein Florfliegenhaus oder eine kleine Pension mit vielen

Zimmern für viele verschiedene Gäste. Ganz besonders viel Spaß macht der Hoteltyp, der Zimmer mit Einblick gewährt. Denn hier kann man beobachten, wie sich aus einem Ei ein vollständiges Insekt entwickelt, ohne dass man die Entwicklung der empfindlichen Lebewesen stört. Ist doch eine Superidee für die Ferien. Was meint ihr?

Kontakt: KVHS Neunkirchen, Geschäftsstelle ( Seminarstr. 23 ); Postalische Anschrift: Wilhelm-Heinrich-Str. 36, 66564 Ottweiler; Telefon: 06824/906-4218 oder - 4170; Telefax: 06824/906-6121; E-Mail: kvhs@landkreis-neunkirchen.de;Internet: www.landkreis-neunkirchen.de/kvhs


Vortrag „Honig aus der Region, mehr als nur eine Köstlichkeit“

T/UE            1/2

Entgelt         5,-- €

Beginn          Do. 17.03.2016, 19.00 Uhr

Ort:              Ottweiler, Landratsamt, Martin-Luther-Str. 2

Dozent         Hans-Werner Krick

 

Honig aus der Region? Was ist das? Braucht man das? Geht es nicht einfacher oder sogar billiger, wenn man in den Supermarkt geht? Dort gibt es fast alles und in fast jeder Geschmacksrichtung. Stimmt schon. Doch Honig aus der Region ist mehr als jenes zuckersüße Produkt, das die Bienen aus Pflanzensäften herstellen.

Was es alles damit auf sich hat, welche regionalen Honigsorten es bei uns gibt, wie sie entstehen, das alles erfahren Interessierte in dem bebilderten Vortrag von Bienenvater Hans-Werner Krick. Doch nicht nur Auge und Ohr kommen an diesem Abend auf ihre Kosten: Auch die Geschmackszellen werden verwöhnt, denn der Bienenvater bringt selbstverständlich eine Honigauswahl zum Verkosten und Kennenlernen mit.

Kontakt: KVHS Neunkirchen, Geschäftsstelle ( Seminarstr. 23 ); Postalische Anschrift: Wilhelm-Heinrich-Str. 36, 66564 Ottweiler; Telefon: 06824/906-4218 oder - 4170; Telefax: 06824/906-6121; E-Mail: kvhs@landkreis-neunkirchen.de;Internet: www.landkreis-neunkirchen.de/kvhs


2015




09. Oktober 2015

09:00-16:00 Uhr, Gebäude des Kreisjugendamtes, Saarbrücker Straße 1, 66538 Neunkirchen

Der Landkreis Neunkirchen lädt am Freitag, 9.Oktober 2015 zu einem Aktionstag der Gesundheit von 09:00-16:00 Uhr in die Räumlichkeiten des Kreisjugendamtes, Saarbrücker Straße 1, nach Neunkirchen ein.

Das Umweltamt des Landkreises Neunkirchen wird sich an diesem Tag  mit einer „Mitmachaktion“ zum Thema „Der Landkreis summt“  und einem eigenen „Bienenstand“ an der Aktion beteiligen.

Rund um das Thema „Bienen“ können die Besucher /innen viele Informationen sammeln und an Hand von verschiedenen Anschauungsmaterialien aus unserem „Bienenkoffer“ einen kleinen Einblick in die Welt der Bienen erhalten.

Dazu werden leckere „Honigbrote“ mit dem Landkreis eigenen Honig verkostet und wer will kann sein Wissen über Bienen bei unserer Verlosungsaktion testen und mit ein wenig Glück einen tollen Preis gewinnen.

Folgende Preise gehen in die Verlosung ein:

1. Preis: Workshop „Einblicke in die Welt der Bienen“ Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech

2. Preis: Ein Insektenhotel von Neudorff

3. Preis: Buch „Wir tun was für Bienen“

4. – 10. Preis: je 1 Glas Honig von den „Landkreis Bienen“

zur Gewinnerliste

Alle Jüngeren und „Junggebliebenen“ dürfen gerne an unserem „Spieletisch“ ein kleines Spielchen zum Thema „Bienen“ wagen…

Wir freuen uns auf Sie und bieten allen interessierten „Jungimkern“ die Möglichkeit, sich über Zuschüsse zur Imkerei direkt vor Ort zu informieren!



"Der Landkreis summt" wird ausgezeichnet

Juni 2015

PROWIN zeichnet das Projekt "Der Landkreis summt" aus

Scheckübergabe im Landratsamt

zur Pressemeldung


2014




Einblicke ins Bienenvolk – für Kinder und Jugendliche

Wie leben Bienen?

Erfahrt mehr am 16. August 2014

im Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech

„Wie leben Bienen?“, „Was bedeuten Bienen für die Natur und den Menschen?“, „Wie funktioniert Imkerei?“ -  diesen und vielen anderen Fragen widmet sich der Verband der Imker im Kreis Neunkirchen in Kooperation mit dem Landkreis Neunkirchen am 16. August 2014 ab 15 Uhr im Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech.

Der Nachmittag richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche, die sich für das Leben der Bienen und die Imkerei interessieren. Natürlich sind die Kinder und ihre Begleitperson auch zur Verkostung verschiedener Honigsorten eingeladen.

Die Dauer der Veranstaltung beträgt ungefähr 3 Stunden und ist kostenfrei.

Treffpunkt ist der Imkerlehrstand Finkenrech.

Um Anmeldung wird gebeten unter:

06824/906-1387, Kreisumweltamt


Workshop mit der Kreisvolkshochschule

1203      Workshop „Wir bauen ein Insekten-Hotel“ für KG-Kinder u. Schüler

T/UE                    1/8

Entgelt                 10,00 €

Beginn                Mi. 06.08.2014, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort:                      Ottweiler, Gebäude der Kreisvolkshochschule, Seminarstr. 23

Dozent                 Hans-Werner Krick

 

Insektenhotels müssen nicht immer „Bettenburgen“ sein. Auch kleine „Pensionen“ leisten einen wichtigen Dienst als Herbergen für Wildinsekten.

Mit etwas Zeit, Geduld und Geschick können sich Kinder ihr eigenes Wildinsektenhotel bauen, ganz egal, ob es Marienkäferheim ist, ein Florfliegenhaus oder eine kleine Pension mit vielen Zimmern für viele verschiedene Gäste. Ganz besonders viel Spaß macht der Hoteltyp, der Zimmer mit Einblick gewährt. Denn hier kann man beobachten, wie sich aus einem Ei ein vollständiges Insekt entwickelt, ohne dass man die Entwicklung der empfindlichen Lebewesen stört. Ist doch eine Superidee für die Ferien. Was meint ihr?


Workshop mit der Kreisvolkshochschule

1202      Workshop „Wir bauen ein Insekten-Hotel“ für Erwachsene u. Jugendliche

T/UE                    1/8

Entgelt                 10,00 €

Beginn                Fr. 25.07.2014, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort:                      Ottweiler, Gebäude der Kreisvolkshochschule, Seminarstr. 23

Dozent                 Hans-Werner Krick

 

Ganz bestimmt sind Ihnen bei ihren Spaziergängen immer wieder einmal kleine Häuschen aufgefallen, gefüllt mit Hölzern, Lehmwänden, Strohhalmen oder ähnlichem. Häuschen, die man eigentlich erst seit einigen Jahren zunehmend mehr antrifft, die man „früher“ eigentlich nie sah. An manchen dieser Bauwerke steht ein Schild oder ein Hinweis, dass es sich um Insektenhotels handelt. Das sind von Menschenhand gebaute Wohn- und Brutstätten für Insekten, die nicht in großen Volksgemeinschaften leben sondern als Individuen dafür sorgen müssen, dass ihre Art überlebt. Meist sind es kleine und unscheinbare Fliegerinnen, die wir in unserer hektischen Zeit gerne übersehen, von deren enormer Bedeutung für unser tägliches Leben viele von uns gar nicht ahnen. Denn mit ihrer unermüdlichen Bestäubungsarbeit, ein Ergebnis ihrer Nahrungssuche, sorgen sie dafür, das gut dreiviertel unserer Nahrungspflanzen Früchte tragen können.

Allerdings danken wir Menschen den Insekten diesen Einsatz mitunter nur mangelhaft. Denn je mehr wir in die Landschaft eingreifen, je mehr Flächen wir verbauen oder agrarindustriell nutzen, je mehr wir unsere Gärten auf- und ausräumen, umso mehr Überlebungsraum wird auch vernichtet. Denn diese Insekten brauchen ruhige Bruträume, altes Holz, loses Mauerwerk, Lehmwände und anderes, um dort ihre Eier abzulegen und für ihre Weitervermehrung zu sorgen.

 

Das alles klingt auf den ersten Eindruck wenig erbaulich und Mut machend.

Doch Jeder von uns kann mit ganz einfachen Mitteln einen individuellen Beitrag dazu leisten, dass unsere Umwelt bunt, lebendig und summend bleibt:

Mit dem Bau und der Aufstellung eines Insektenhotels im eigenen Garten, an der Hauswand, auf dem Balkon. Keine Angst. Diese Insekten stechen nicht, nerven auch nicht indem sie in jede Limoflasche klettern, jedes Eis besuchen oder auf dem Obstkuchen spazieren gehen. So gesehen, sind sie ideale und gleichzeitig noch nützliche Mitbewohnerinnen. Wenn Sie Lust haben für sich und ihre Familie, vielleicht sogar mit ihrer Familie ein solches Insektenhotel selbst zu bauen, wenn sie mehr über die künftigen Bewohnerinnen erfahren wollen, dann sind Sie beim Workshop Bau eines Insektenhotels genau richtig. Was Sie mitbringen sollten: Eine kleine Astschere, vielleicht noch einen Akkuschrauber mit entsprechenden Bits.


Projekt: Bienen braucht das Land


Landkreis verlost Nisthilfe für bedrohte Wildbienenarten

Die Verlosung ist abgeschlossen. Die Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

 

Hintergrundinfos zur Aktion:

Seit einigen Jahren gibt es in deutschen Großstädten Initiativen, um Städter zu begeistern, mitzuhelfen, den Bienen vielfältige Lebensräume zu bieten. Aber auch im ländlichen Raum ist Handeln geboten. Daher hat sich der Landkreis Neunkirchen entschlossen, im Jahr 2013 das Projekt „Der Landkreis summt“ zu initiieren. Ein Baustein des Projektes „Der Landkreis summt“ ist ein Patenschaftsmodell für bedrohte Wildbienenarten. Der Landkreis Neunkirchen verlost insgesamt 100 Nisthilfen für bedrohte Wildbienenarten kostenlos an alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Neunkirchen. Durch intensive menschliche Eingriffe in die Naturlandschaft – u.a. durch umfangreichen Pestizideinsatz im Acker- und Gartenbau sowie durch die auch in den Wäldern vorhandene Tendenz zur „aufgeräumten“ Landschaft – sind viele natürliche Insektenlebensräume wie z.B. Totholz nur noch sehr eingeschränkt vorhanden.

Nicht nur in der freien Natur und in Wäldern sondern auch in Gärten, helfen viele „Nützlinge“ wie zum Beispiel Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer durch Bestäubung und als kostenlose biologische „Schädlingsbekämpfer“, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Zusätzlich sind einige der durch Wildbienenhotels geförderten Arten selten und stehen zum Teil sogar auf der Roten Liste (bspw. etliche Wildbienen).

Mit dem Patenschaftsmodell wollen wir die Einrichtung von Nist- und Brutplätzen für Insekten und Wildbienen im Kreis fördern, so Landrätin Cornelia Hoffmann-Bethscheider.

Die Wildbienenhotels (Maße circa 1,28m x 0,6m x 0,3 m) werden als Bausatz mit Bauanleitung geliefert. Entsprechendes Füllmaterial für die Wildbienenhotels stellen wir Ihnen zur Verfügung.

 

 


Wildbienenhotel (Muster der Kreisverwaltung)


2013




Workshop „Wir bauen ein Insektenhotel“

Auch Insekten brauchen ein Dach über dem Kopf damit sie ihre wichtigsten Dienste als Bestäuber von Blüten leisten können

 

Entgelt: 10,00 €

Beginn: Di. 09.07.2013, 10.00 – 17.00 Uhr

Ort: Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech

Referent: Hans-Werner Krick

 

Mit dem Bau und der Aufstellung eines Insektenhotels im eigenen Garten, an der Hauswand oder auf dem Balkon können wir mit einfachen Mitteln einen individuellen Beitrag dazu leisten, dass unsere Umwelt bunt, lebendig und summend bleibt. Wenn Sie Lust haben für sich und ihre Familie, vielleicht sogar mit ihrer Familie ein solches Insektenhotel selbst zu bauen, wenn sie mehr über die künftigen Bewohnerinnen erfahren wollen, dann sind Sie beim diesem Workshop  genau richtig. Das weiträumige Areal von Finkenrech bietet Ihnen den idealen Rahmen, um an einem Tag ihr ganz persönliches Insektenhotel zu bauen und am Abend bezugsfertig mit nach Hause zu nehmen.

Was Sie brauchen? Einen Tag Zeit, Lust an handwerklichem Gestalten, eine kleine Astschere, vielleicht noch einen Akkuschrauber mit entsprechenden Bits. Für alles andere ist vor Ort gesorgt.

 



Workshop „Kinder bauen ihr Insektenhotel“

Entgelt: 5,00 €

Beginn: Fr. 12.07.2013, 10.00 – 14.00 Uhr

Ort: Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech

Referent: Hans-Werner Krick

 

Insektenhotels müssen nicht immer „Bettenburgen“ sein. Auch kleine „Pensionen“ leisten einen wichtigen Dienst als Herbergen für Wildinsekten. Mit etwas Zeit, Geduld und Geschick können sich Kinder ihr eigenes Wildinsektenhotel bauen, ganz egal, ob es Marienkäferheim ist, ein Florfliegenhaus oder eine kleine Pension mit vielen Zimmern für viele verschiedene Gäste. Ganz besonders viel Spaß macht der Hoteltyp, der Zimmer mit Einblick gewährt. Denn hier kann man beobachten, wie sich aus einem Ei ein vollständiges Insekt entwickelt, ohne dass man die Entwicklung der empfindlichen Lebewesen stört. Ist doch eine Superidee für die Ferien. Was meint ihr?

 



Kinder lernen Bienen kennen – Ein Programm ideal für Schulklassen, Kindergärten, Freizeitgruppen

Entgelt: 3,00 €

Beginn: 01.07. – 05.07.2013,  10.00 – 12.30 Uhr

Ort: Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech

Referent: Hans-Werner Krick

 

Wer sagt denn, dass man mit Honigbienen keinen freundschaftlichen Umgang pflegen kann? Für alle, die neugierig sind, was sich tief im Innern des Bienenstockes so alles abspielt, ist dieses Angebot genau richtig. Hier können Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereine und alle anderen Gruppen einen spannenden Blick ins Innere des Bienenvolkes werfen. Man kann Drohnen streicheln, erfahren, wie die Königin zu ihrem bunten Krönchen kommt, kann die Entstehung und Entwicklung einer Biene verfolgen und mit ziemlicher Sicherheit auch eine Bienengeburt live erleben.

 



Der Bienenvater lüftet seinen Schleier Bienen hautnah erleben – ein Erlebnisnachmittag für die ganze Familie

Entgelt: 5,00 €

Beginn: So. 09.06.2013, 14.30 Uhr

Ort: Umwelt- u. Freizeitzentrum Finkenrech

Referent: Hans-Werner Krick

 

Viele Märchen und Geschichten ranken sich um Honigbienen und deren Staat, um das Leben tief drinnen im Dunkeln des Bienenstockes. Natürlich wissen auch Imker wundersame Dinge von ihrem „Handwerk“ zu berichten. Mitunter erinnern sie beim erzählen ein wenig an Seemänner, Angler und Jäger. Wer Honigbienen einmal hautnah erleben möchte, ist beim Ortstermin am Bienenstock genau richtig. Denn dort lüftet Bienenvater Hans-Werner Krick den Schleier so mancher Geheimnisse. Sobald der Bienenstock geöffnet wird, können sie Aug in Aug und hautnah Arbeiterinnen, Drohnen und Königin kennen lernen. Als besondere Attraktion wird auch noch Honig geschleudert, ernte- und wabenfrisch, direkt aus der Honigschleuder können Sie sich diese Köstlichkeit munden lassen.