Arbeitskreis Mädchenarbeit


#DuKannstEtwasTun K.O.-Tropfen

#DuKannstEtwasTun K.O.-Tropfen

Hallo Du,

schön, dass dich unsere Postkarte erreicht hat und du dich noch weiter zum Thema K.O.-Tropfen und (vertrauliche) Spurensicherung informieren möchtest.

Stell dir vor, du bist auf einer Party, im Club, Festival oder einer ähnlichen Veranstaltung und du fühlst dich plötzlich komisch.

Bevor du in Panik gerätst oder dich allein an einen ruhigeren Ort zurückziehst, solltest du dich zuerst an deine Freund*innen oder andere Vertrauenspersonen wenden und sagen, dass es dir nicht gut geht.  Am besten sollten immer mindestens zwei deiner Freund*innen Bescheid wissen, und dich nicht allein lassen. Überlegt als nächstes gemeinsam, ob du ein Getränk von jemanden angenommen hast oder dein Getränk irgendwo unbeaufsichtigt stehen gelassen hast. Sollte dies nicht der Fall sein, hast du vielleicht zu viel Alkohol getrunken oder Probleme mit dem Kreislauf. Du solltest schauen, dass du zügig und sicher nachhause kommst. Ruf dir am besten ein Taxi oder lass dich von deinen Eltern abholen. Im besten Fall begleiten dich deine Freund*innen auf dem Nachhauseweg.

Solltest du in dem Gespräch mit deinen Freund*innen feststellen, dass du ein Getränk von jemanden angenommen hast, oder dein Glas unbeaufsichtigt irgendwo abgestellt hast, könnte es theoretisch auch sein, dass dir jemand K.O.-Tropfen in dein Getränk gemischt hat.

Es könnte auch sein, dass die jemand mit einer Nadel K.O.-Tropfen verabreicht hat.

 

Jetzt fragst du dich vielleicht was K.O.-Tropfen sind?

K.O.-Tropfen sind flüssige, farb- und geruchslose Betäubungs-, Schlaf- und Narkosemittel. Zu diesen zählen vor allem die Partydrogen GHB (Gammahydroxybuttersäure) oder GBL (Gammahydroxybutyrat) – auch bekannt als Liquid Ecstasy.

 

Wie schnell und wie lang wirken sie?

K.O.-Tropfen wirken unterschiedlich schnell und verschieden lange. Im Schnitt tritt eine Wirkung nach zehn bis 15 Minuten ein und hält durchschnittlich für vier bis sechs Stunden an.

 

Welche Wirkung haben K.O.-Tropfen?

K.O.-Tropfen können zunächst aufputschen und zu einem enthemmten, enthusiastischen Verhalten führen, bevor die Situation umschlägt.

Betroffene beschreiben häufig ein vernebeltes Gefühl. Das Sprechen wird oft schwieriger, ebenso wie die Fähigkeit klare Gedanken zu fassen. Weitere Anfangssymptome wie Übelkeit, Schwindel, Verwirrtheit oder Desorientierung erinnern anfänglich an einen Alkoholrausch und können damit auch verwechselt werden.

In geringer Dosis wirken K.O. Tropfen bzw. Liquid Ecstasy euphorisierend und antriebssteigernd und erinnern somit an die Wirkung von MDMA. Diese Ähnlichkeit findet sich außerdem in der Begrifflichkeit ("Liquid Ecstasy"/"Ecstasy") wieder und kann bei unzureichend informierten Konsumenten zu fataler Verwechslung und Verharmlosung führen. In mittlerer Dosis wirken K.O.-Tropfen betäubend und einschläfernd. Bei höherer Dosis machen die Mittel bewusstlos. Dann wird es lebensgefährlich!

Trotz dieser Gefahren werden K.O. Tropfen leider auch von vielen Partygänger*innen als Partydroge missbraucht und absichtlich konsumiert.

 

Wie lange ist der Nachweis von K.O.-Tropfen möglich?

Leider ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten, da die verschiedenen Substanzen unterschiedlich lang nachweisbar sind. Beim Verdacht, K. O.-Tropfen verabreicht zu bekommen haben, ist darum schnelles Handeln wichtig. Über eine Blut- oder Urinprobe, die am besten im Krankenhaus oder bei einem rechtsmedizinischen Institut abgenommen werden sollten, ist eine Analyse möglich.

 

Was solltest du tun, wenn du den Verdacht hast, K.O. -Tropfen verabreicht bekommen zu haben?

Auch hier bitte keine Panik! Du hast dich bereits deinen Freund*innen anvertraut und es ist wichtig, dass diese bei dir bleiben und auf dich achten. Sollte es dir schlechter gehen, scheut euch bitte nicht und ruft einen Krankenwagen (112). Ansonsten schau auch hier, dass du sicher nachhause kommst und jemand bei dir bleibt, bis es dir bessergeht.

Falls du noch mehr über K.O. -Tropfen und ihre Wirkung erfahren möchtest, findest du hier noch weitere Informationen:

https://www.frauennotruf-saarland.de/formen-der-gewalt/ko-tropfen/

 

Wie kannst du dich vor K.O Tropfen schützen?

  • Lass dein Getränk niemals unbeaufsichtigt stehen
  • Wenn du dir unsicher bist, ob du dein Glas vielleicht doch kurz aus den Augen gelassen hast, lass es lieber unausgetrunken stehen
  • Nimm keine offenen Getränke von anderen an
  • Wenn du nicht trinkst, decke dein Glas am besten zusätzlich mit einem Bierdeckel oder ähnlichen ab
  • Trinke nicht zu viel Alkohol, in entsprechenden Mengen hat Alkohol ganz ähnliche Wirkungen wie K.O.-Tropfen und lässt dich die Situation schlechter einschätzen
  • Beachte bitte, dass auch Personen aus deinem Umfeld dir etwas in dein Getränk mischen könnten

 

(Vertrauliche) Spurensicherung nach sexuellem Übergriff

Du bist dir sicher oder hast den Verdacht, dass ein sexueller Übergriff an dir stattgefunden hat? Dann solltest du handeln.

Der wichtigste Schritt: Sichere die Spuren!

Das bedeutet: Verzichte auf duschen, bewahre benutzte Hygieneartikel (Tampons, Taschentücher o.ä.) sowie beschädigte und verschmutze Kleidung auf, damit du diese zu einer medizinischen Untersuchung bzw. zur Polizeidienstelle mitnehmen kannst.

Vertraue dich einer Person an und überlege dir, wie du weiter vorgehen möchtest. Im Prinzip hast du dafür zwei Möglichkeiten.

 

Möglichkeit 1: Du bist dir ziemlich sicher, dass ein Übergriff stattgefunden hat, und möchtest eine Anzeige erstatten.

Dann melde dich bei der nächsten Polizeidienststelle. In Neunkirchen wäre das die 06821 2030. Dort können die Spuren gesichert und eine Anzeige gestellt werden.

 

Möglichkeit 2: Du bist dir nicht sicher, ob du eine Anzeige erstatten willst und brauchst noch etwas Bedenkzeit.

 In solchen Fällen gibt es die Möglichkeit der sogenannten „vertraulichen Spurensicherung“. Rufe hierfür die (0681) 844 944 an und frage nach, wo die nächste Praxis/Klinik ist, die die Spuren sichert, ohne die Polizei zu informieren

 

Doch wie genau funktioniert die vertrauliche Spurensicherung oder wie läuft sie ab?

Wenn du nach einem möglichen Übergriff noch unsicher bist, bzw. die Frage nach einer sofortigen Anzeige für dich mit Angst verbunden ist, hast du die Möglichkeit die Spuren der Tat von einer Ärztin oder einem Arzt vertraulich sichern zu lassen. Somit kannst du dir in Ruhe und ohne zeitlichen Druck überlegen, ob du eine Anzeige erstatten möchtest oder nicht. Da die ärztliche Schweigepflicht gilt, wird ohne deine Zustimmung keine Anzeige gestellt. Die „Beweise“ werden ohne die Bekanntmachung deiner Daten für 10 Jahre gesichert. Solltest du dich innerhalb der nächsten 10 Jahre für eine Strafanzeige bei der Polizei entscheiden, ist es ausreichend, wenn du im Rahmen der Anzeigenerstattung bei der Polizei angibst, wann und bei welchem Arzt bzw. welcher Ärztin oder in welcher Klinik die Spuren gesichert wurden. Lass dir deshalb am besten den Namen des Arztes oder der Ärztin notieren und bewahre ihn gut auf.
Wenn du dich gegen eine Anzeigenerstattung entscheiden, werden die gelagerten Spuren nach 10 Jahren vernichtet.

Falls du noch mehr zu dem Thema erfahren möchtest, schau dir gerne die untenstehenden Links an.


https://www.saarland.de/masfg/DE/portale/familiegleichstellung/famileleistungenaz/frauengleichstellung/vertraulichespurensicherung/vertraulichespurensicherung.html


Weltmädchentag

Weltmädchentag

Am 11. Oktober ist Weltmädchentag und alle Mädchen sind eingeladen mit uns zu feiern. Die Party steigt von 17 – 20 Uhr in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen. Der Eintritt ist frei!

Wir wollen gemeinsam tanzen und Karaoke singen. Dazu gibt es alkoholfreie Cocktails, Zuckerwatte und Popcorn. Beim Quizrad können Mädchentüten gewonnen werden und es gibt Styling-Angebote und TikTok-Videos.

Im Second-Hand-Bereich könnt ihr nach schönen Dingen stöbern und anprobieren. Wenn ihr selber Sachen verkaufen möchtet, dann meldet euch bitte an.

Kontakt: Mädchenarbeitskreis im Landkreis Neunkirchen,

Annette Pirrong, Tel. 06821 / 202-615, Mail: annette.pirrong@neunkirchen.de oder

Heike Neurohr-Kleer, Tel. 06824 / 906-7142, Mail: h.neurohr-kleer@landkreis-neunkirchen.de


Mädchenfest

Mädchenfest

Mädchenfest am Samstag, 02. Juli 2022

Der Arbeitskreis Mädchenarbeit im Landkreis Neunkirchen feiert am 2. Juli das
„Mädchenfest 2022“ im JUZ Schiffweiler. Alle Mädchen von 8 Jahren aus dem
Landkreis Neunkirchen sind eingeladen. Von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr können sie bei
verschiedenen Angeboten ihre Stärken und Grenzen kennenlernen, Neues
ausprobieren und einfach Spaß haben. Unsere Angebote: Cacke-Pops herstellen,
Selbstbehauptung, Makramee knüpfen, Hiphop tanzen, Escape-Spiel, Nagelstudio,
Haarstyling, Glitzer-Tattoos,…


Für den gemeinsamen Abschlussworkshop „Hiphop“ sollten Sportkleidung und
Sportschuhe mitgebracht werden. Alkoholfreie Getränke werden kostengünstig
angeboten und mit einem Pizzaessen wird der Tag um 19.00 Uhr zu Ende gehen.
Die Kosten belaufen sich pro Person auf 3 € (inkl. Pizza).

Um eine Anmeldung wird zur besseren Organisation gebeten, ist jedoch nicht
unbedingt erforderlich. Allerdings muss vor Ort eine Einverständniserklärung durch
eine/n Erziehungsberechtigte/n unterzeichnet werden, bzw. diese kann im Vorfeld
per Mail zugesandt werden.
Anmeldung und gegebenenfalls weitere Infos bei:

 

Landkreis Neunkirchen,

Heike Neurohr-Kleer,

Tel. 06824 / 906-7142,

Mail: h.neurohr-kleer@landkreisneunkirchen.de