Um eine effiziente und effektive Bearbeitung des Vorhabens zu gewährleisten, stellt das Upcycling-Zentrum der AQA mit seinen Unternehmenspartnern aufgrund seiner Vorerfahrungen ein Good-Practice-Modell dar.
Die erforderlichen Räumlichkeiten und die notwendige Ausstattung sind vorhanden. Das Personal ist bereits qualifiziert und Kontakte zu Unternehmen und deren Reststoffe bestehen.
Wesentliche Aufgabe der AQA stellt der Transfer von Knowhow und die Mitentwicklung und Erprobung von Standardisierungen dar. Darüber hinaus stellt die AQA Räumlichkeiten für Produktion, Lager und Zurschaustellung der Upcycling-Produkte zur Verfügung. Sie beschafft die notwendigen Reststoffe, transportiert sie zum Standort der AQA und bereitet sie für den Produktionsprozess vor bzw. auf und verarbeitet sie nach bestem Wissen und Gewissen zu den entwickelten Produkten.
Das Upcycling-Zentrum der AQA dient somit als nachhaltiges, wertschöpfendes und sinnstiftendes Betätigungsfeld für (Langzeit-) Arbeitslose und Migranten, die unter Anleitung von qualifiziertem Fachpersonal und - bei Bedarf - mit sozialpädagogischer Betreuung auf die Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vorbereitet werden.