Nach Abschluss des Projektes "Upcycling Zentrum" im Rahmen von "Land(auf)Schwung" im Jahr 2019 beteiligt sich die AQA gGmbH in der Zeit vom 1. September 2019 bis 31. August 2022 an einem inhaltlich daran gekoppelten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt zum Thema:
Es handelt sich um ein Verbundprojekt, an dem - neben der AQA gGmbH als Forschungspartner - die folgenden Akteure beteiligt sind:
Gemäß Vorhabenbeschreibung verfolgt das Forschungsprojekte das Ziel, "den Projektansatz 'Upcycling-Zentrum' in ein übertragbares Geschäftsmodell (...) zu überführen und an zwei weiteren Standorten (...) mit wechselnder Ausgangsbasis (...) zu erproben. Für die Ausgestaltung des Geschäftsmodells werden geeignete Organisations- und Kooperationsformen, welche eine flächendeckende Ausbreitung des bestehenden Ansatzes erlauben, untersucht. Angestrebt wird hierbei, ein skalierbares Geschäftsmodell für die Kreislaufwirtschaft rund um das Thema 'Upcycling-Zentrum' zu entwickeln und auszuarbeiten, um damit eine ökonomisch langfristig tragfähige Struktur zu etablieren (...). Die Produktion von Upcycling-Produkten sowie die Kooperation, Bildung und Sensibilisierung von Akteuren (...) wird zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft in Deutschland beitragen" (Vorhabenbeschreibung zum Antrag, S. 3).
Im Rahmen des Forschungsprojekts wird die AQA gGmbH das Upcycling-Zentrum weiterbetreiben, Prototypen bauen und gleichzeitig als Best-Practice-Partner für weitere und zukünftige (überregionale) Partner zur Verfügung stehen.