Aktuelle Mitteilungen


 


Informationssammlung im Hinblick auf die Kriegssituation in der Ukraine:

(letzte Aktualisierung: 28.03.2022)

Die Kriegssituation in der Ukraine bringt für Eltern und Lehrkräfte die Frage mit sich, wie mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg und damit verbundene Sorgen und Ängste gesprochen werden kann und soll.

  • Auch schulpsychologische Kolleginnen und Kollegen aus der Bundhauptstadt Berlin haben in einem Sonder-Infobrief unter dem Titel "Krieg in der Ferne - Angst zuhause" kompakte Hinweise zusammengefasst, wie Ängsten und Verunsicherungen im Schulalltag begegnet werden kann: hier anklicken, um zum Download des Infobriefs zu gelangen

Zudem ist durch das Einsetzen des Flüchtlingsstroms aus der Ukraine auch für die saarländischen Schulen wieder eine verstärkte Konfrontation mit dem Thema "Menschen mit Fluchterfahrungen und Traumatisierungen" absehbar, zumal nicht ausgeschlossen werden kann, dass Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden eigenen früheren Erfahrungen durch die aktuellen Bilder und Berichte Retraumatisierung erfahren und auch aus vormals stabilen Zuständen (wieder) mit starker Belastung reagieren könnten. 

Sicher kann hier an Schulen hilfreich auf Wissen, Erfahrungen und Konzepte aus den letzten Jahren (mit Höhepunkt in der Flüchtlingskrise 2015) zurückgegriffen werden. Zusätzliches Informationsmaterial kann dennoch die Beschäftigung mit dem Thema und die Vorbereitung von Schulen auf damit verbundene Herausforderungen unterstützen, weshalb wir an dieser Stelle auf frei verfügbare und fachlich qualifizierte Materialien hinweisen. Neben Informationsmaterialien für Lehrkräfte werden wir auch Hinweise für Betroffene und deren Bezugspersonen aufführen. 

  • Einen Überblick zum hilfreichen Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung ermöglicht eine im Juli 2017 vom saarländischen Bildungsministerium herausgegebene und unter Mitwirkung der Schulpsychologischen Dienste im Saarland entstandene Handreichung für Lehrkräfte/Schulen: hier anklicken zum Öffnen/Download 



Informationssammlung im Hinblick auf die Pandemiesituation mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 für Familien mit Schulkindern und für Lehrkräfte:

Durch die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 haben sich notwendige einschneidende Veränderungen in unserem alltäglichen Leben ergeben, zu denen seit dem 16.03.2020 eine Schließung der Schulen im Saarland (mit schrittweiser Wiederöffnung seit dem 04.05.2020) und Regelungen zur Kontakteinschränkung gehören. Für Familien mit Schulkindern ergeben sich somit ungewohnte Herausforderungen, insbesondere durch die Situation des „Home-Schoolings“.

Vor diesem Hintergrund stellen wir Ihnen hier zur aktuellen Situation eine Sammlung von interessanten Informationen für Familien mit Schulkindern und für Lehrkräfte zur Verfügung (letzte Aktualisierung: 17.12.2021):

 

Schule und Alltag zuhause – Tipps für Familien:

  • Auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums "Zusammen gegen Corona" finden sich (neben vielfältigen Informationen im Zusammenhang mit der Krankheit, der Pandemiesituation und Schutzmaßnahmen) unter anderem auch hilfreiche Hinweise und Verlinkungen zum dem Thema und Ziel "psychische Stabilität" (auch mit Eltern-Tipps bzw. Informationen, die sich an Jugendliche richten) - hier der Link 
  • Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGP) hat auf ihrer Internetseite Ratschläge für Menschen veröffentlicht, die in der Corona-Krise nach psychologischer Unterstützung suchen. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen - hier der Link zur entsprechenden Seite
  • Interessante und gleichzeitig kompakte Informationen und Tipps für Familien zu den Themen „Lernorganisation zuhause“, „Motivierung des Kindes“, „nachhaltige Lerntechniken“, „sinnvolle Tagesstrukturierung“, „Umgang mit Konflikten, Lagerkoller und situationsbezogenen kindlichen Ängsten“ haben Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Schulpsychologie im Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrum in Berlin-Pankow in einem Infobrief verfasst. Sie finden diesen auf der hier verlinkten Seite unter „SIBUZ-Sonderbrief | März 2020“ - Link
  • Das saarländische Bildungsministerium hat eine Informationsbroschüre zum Thema "Lernen von Zuhause - Ein Leitfaden für Schulen und Familien" herausgegeben - Link
  • Auch der Grundschulverband e.V. gibt Anregungen für Eltern, was und wie Grundschulkinder während dem Schulausfall wegen Corona zu Hause lernen können - Link zur Kompaktform | Link zu einer ausführlicheren Fassung und zu einem sinnvollen Umgang mit Medien - Link
  • In Bewegung bleiben - Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung, um ausgeglichen zu sein. Da die Spielplätze geschlossen sind, das Fußballtraining nicht stattfindet und sie sich auch nicht mit Freunden zum Inline-Skating verabreden können, ist Kreativität in den eigenen vier Wänden gefragt! Ein Beispiel: Trainieren mit ALBA: Der Berliner Basketball-Verein zeigt auf dem vereinseigenen YouTube-Kanal von Montag bis Freitag ein Sportprogramm für Kita-Kinder (9 Uhr), Grundschüler (10 Uhr) und Oberstufen-Schüler (11 Uhr). - Link
  • Die Landesmedienanstalt Saar (LMS) hat einige "Goldene Regeln zur Mediennutzung für Familien in Corona-Zeiten" veröffentlicht. - Link
  • Zum Thema "Digitale Medien mit Augenmaß nutzen" sei auch auf die Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und auf dortige Angebote zur Prävention exzessiver Mediennutzung hingewiesen, welche sich sowohl an Eltern als auch an Jugendliche richten - Link 
  • Weitreichende Informationen und Anregungen für Kinder, Jugendliche und Eltern zur sicheren, kritischen und kompetenten Nutzung von Internet und neuen Medien bietet die Seite "klicksafe" - Link

 

Beispiele zum Thema „kindgerechte Informationen zur aktuellen Situation“:

  • Anregungen von UNICEF: WIE SOLL MAN MIT KINDERN DARÜBER SPRECHEN? - Link
  • Wie spreche ich mit Kindern über ihre Ängste? - Interview auf dem Deutschen Schulportal mit einer Klinikdirektorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie - Link 
  • Kindgerechtes Informationsvideo der Stadt Wien zum Coronavirus - Link
  • Auch das Portal "Kindersache" bietet kindgerechte Informationen (nicht nur) zum Thema "Corona" - Link
  • Seite der Sendung mit der Maus (WDR) - Link
  • Seite der Kindernachrichten logo! des ZDF - Link

 

Beispiele für medial und/oder online unterstützte Lernangebote:

  • Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender haben ihr Bildungsprogramm erweitert: Link zu einem Überblicksartikel und Link zum entsprechenden Bereich der ARD-Mediathek
  • Eine neue und kostenlose Lernplattform "School to go" für alle Fächer und alle Altersklassen bietet die Universität des Saarlandes an. - Link
  • Die Lernplattform „Meister Cody“ bietet ihr Online-Förderprogramm in Mathematik und Deutsch für Kinder im Grundschulalter nach derzeitigem Stand bis zum 24. April 2020 im Rahmen einer „Corona-Hilfe“ kostenlos an. Dabei wird der Lernfortschritt per E-Mail für die Eltern transparent gemacht. - Link
  • Auch die Plattform „Sofatutor“ („Lernvideos, Übungen und Arbeitsblätter für alle Fächer und Klassenstufen“) bietet derzeit eine kostenlose 30-tägige Testmöglichkeit des Angebots an. - Link
  • Eine zweiwöchige kostenlose Testphase bietet derzeit die Plattform „scoyo“ („Interaktive Lernvideos und Übungen für Klasse 1 bis 7 in Mathe, Deutsch, Englisch, Physik, Biologie, Chemie und Kunst“) an. - Link
  • Insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Rechenschwierigkeiten bietet die Plattform „Legakids“ (auch außerhalb der Krisenzeiten) kostenlose Lernspiele und Apps an. - Link

 

Informationen für Lehrkräfte/Schulen:

  • Ein "Infobrief" schulpsychologischer KollegInnen aus der Bundeshauptstadt vom Oktober 2021 gibt kompakte Hinweise zum Thema "Schulische Maßnahmen zur Förderung der Widerstandskraft" - hier der Link zum Dokument
  • Ein weiterer "Infobrief" schulpsychologischer KollegInnen aus der Bundeshauptstadt vom April 2021 gibt auf zwei Seiten kompakte Hinweise zum Thema "Antigen-Schnelltests in Schulen" - hier der Link zum Dokument
  • Ein weiterer "Infobrief" schulpsychologischer KollegInnen aus Berlin vom Januar 2021 bietet "Sechzehn Tipps zur professionellen Beziehungsgestaltung im Kontext von Distanz und Digitalisierung" - hier der Link zum Dokument

 

[Trotz sorgfältiger Einschätzung der verlinkten Informationen verweisen wir auf den allgemein gültigen Haftungsausschluss - insbesondere kann keine Gewährleistung im Hinblick auf die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit aller Informationen übernommen werden. Prüfen Sie bitte alle Inhalte und Informationen immer auch kritisch im Hinblick auf Ihr Kind und Ihre persönliche Situation!

 

Wir wünschen Ihnen alles Gute in dieser herausfordernden Zeit!