Landkreis Neunkirchen - Kurs Basisqualifikation Demenz 2023

Allgemeines zur Basisqualifikation 2023

Allgemeines zur Basisqualifikation 2023 des Landkreises Neunkirchen für Mitarbeiter ehrenamtlicher Betreuungsangebote zur Unterstützung im Alltag von Menschen mit Demenzerkrankungen in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Schaumberg-Blies

 

Ausbildungsziele:

Vermittlung von Grundlagenwissen über das Krankheitsbild Demenz, seinen Verlauf und die sozialen Auswirkungen auf Menschen mit Demenz und ihre Familienangehörigen

Anleitung zu einem der ehrenamtlichen Aufgabe entsprechenden einfühlsamen Umgang mit den erkrankten Menschen und ihren Familien

 

Teilnehmerkreis:

Kreative kontaktfreudige mobile Frauen und Männer mit guter Beobachtungsgabe, Beziehungs- und Empathiefähigkeit, die in der häuslichen Betreuung oder in Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz nach einer zeitlich begrenzten sinnvollen Freizeitaufgabe suchen

 

Ausbildungsplätze:

Maximal 6-8 Kursteilnehmer pro Ausbildungsjahr

 

Teilnahmebedingungen:

  • Bereitschaft zur Teilnahme an einem persönlichen Vorgespräch
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Teilnahme an allen Kursterminen
  • Bereitschaft zur Teilnahme an möglichen Hospitationsangeboten der anerkannten Betreuungsdienste
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in diesen anerkannten ehrenamtlichen Betreuungsdiensten zur Unterstützung im Alltag von Menschen mit Demenzerkrankungen nach Abschluss der Ausbildung
  • Bereitschaft zur Einhaltung der jeweils aktuell gültigen Corona-Verordnung des Saarlandes

Sonstige Voraussetzungen (Deutschkenntnisse mindestens auf B1 Niveau, einfaches Führungszeugnis, Erstbelehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz, Teilnahme an einem aktuellen Erste-Hilfe-Lehrgang etc.)

 

Ausbildungsbeginn:

April 2023

 

Ausbildungsabschluss:

November 2023

 

Ausbildungsumfang:
insgesamt 17 Ausbildungstermine mit insgesamt 64 Unterrichtstunden à 60 Min

Zusätzlich ist der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses aktuellen Datums Voraussetzung für die Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Ist dieser Nachweis nicht vorhanden, können die Teilnehmer ihn nach der Basisqualifizierung im Rahmen einer ganztägigen Informationsveranstaltung des Landkreises „Erste Hilfe in Notfallsituationen“ zur Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Interventionen zur Umsetzung geeigneter Erstmaßnahmen bei Verletzungen, Bewusstlosigkeit, Verbrennungen, Vergiftungen, Stürzen etc. kostenlos erwerben.

 

Kurstage und -zeiten:

In der Regel montags und/ oder dienstags zwischen 13.30 – 17.30 Uhr (Lerngruppenarbeit) bzw. 13.30 bzw. 15.00 – 17.30 Uhr (Informationsveranstaltungen). Davon abweichende Zeiten werden im Kursprogramm separat ausgewiesen.

 

Veranstaltungsorte, –räume, -ausstattung:

Je nach Kursinhalt wechseln die Ausbildungsstätten zwischen Ottweiler, Neunkirchen und Illingen-Hüttigweiler.

Die jeweiligen Ausbildungsstätten stellen Räume für Groß- und Kleingruppenarbeit sowie die benötigte mediale Ausstattung im Ausbildungskurs zur Verfügung und sorgen auch für Getränke.


Kursinformationen für die Teilnehmer:

Die Kursteilnehmer erhalten nach ihrer Anmeldung eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Veranstaltungstermine-, -zeiten, –inhalte und –orte, mögliche Hospitationsangebote und -zeiträume.

 

Ausbildungsorganisation:

Die Durchführung der Basisqualifizierung erfolgt in einer selbstreflexiven Kleingruppe mit 12 Lerneinheiten à 4 Std. im Wechsel mit 5 zentralen themenzentrierten Informationsveranstaltungen à 2-4 Std..

Zusätzlich bietet der Landkreis den ehrenamtlichen Teilnehmern der Basisqualifikation die Möglichkeit, im Rahmen einer ganztägigen Qualifizierungsmaßnahme „Erste Hilfe in Notfallsituationen“ sowie einer „Hygienebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz“ die für die Aufnahme der Ehrenamtstätigkeit erforderlichen Nachweise unentgeltlich zu erwerben und ihr erworbenes Grundwissen durch die Teilnahme an jährlich stattfindenden Fort- und Weiterbildungsmodulen zu vertiefen.

Nähere Informationen und Bewerbungen ab sofort bei:


Simone Lofi-Theobald, Caritasverband Neunkirchen,

Hüttenbergstraße 42, 66538 Neunkirchen, Tel. 06821 92090

 

Sabine Schmidt, Leitstelle Älter werden, Landkreis Neunkirchen,

Dienstgebäude II, Martin-Luther-Straße 2, 66564 Ottweiler, Tel. 06824 9062210

 

Spätester Anmeldetermin:

29.3. 2023




Kursprogramm der Basisqualifikation 2023

Kursprogramm der Basisqualifikation 2023 für Mitarbeiter ehrenamtlicher Betreuungsangebote zur Unterstützung im Alltag von Menschen mit Demenzerkrankungen

 

Ausbildungsziele:

 

Ausbildungsorte:

 

Ausbildungsplätze:

 Maximal 6-8 Kursteilnehmer

 

Ausbildungsinhalte und Ausbildungstermine 2023:

 

Einführungsveranstaltung in der Lerngruppe:

Montag, 3.4.2023, 13:30-16:30 Uhr, Lerngruppe, Zentrum für Pflege- und Beratung

Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Informationsveranstaltung Allgemeines zum Krankheitsbild Demenz

Ursachen, unterschiedliche Krankheitsbilder und Krankheitsverläufe, somatische Krankheitsfolgen und derzeitige Therapiemöglichkeiten (Filmvorführung)

Dienstag, 4.4.2023, 13.30:16:30 Uhr, Caritasverband Neunkirchen
Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

Ersatztermin für Informationsveranstaltungen

Dienstag, 11.4.2023, 13:30-17:30 Uhr, Caritasverband Neunkirchen

 

(Psycho-)soziale Folgen und spezifische Belastungen demenziell erkrankter Menschen
und ihrer Familien

Kennenlernen der und Sensibilisierung für die Lebenssituation   
betroffener Familien anhand der Reflexion emotionaler Belastungen und
Gefühlsreaktionen der Protagonisten des Filmes „Der Schrecken des Vergessens“,
eigener Gefühlsreaktionen auf das Filmerlebnis
sowie erste Einübungsversuche empathischer Einfühlung in die beteiligten Personen

Dienstag, 18.4.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Allgemeines zur Situation in der häuslichen Pflege und spezifischen Bedingungen von Angehörigen und betroffenen Menschen mit Demenzerkrankungen

Kennen und verstehen lernen gesellschaftlicher u. individueller Einflussfaktoren
auf die Lebenssituation betroffener Familien,
unterschiedlicher Pflegemotive,
geschlechts- u. generationenspezifischer Unterschiede u. Probleme in der Betreuung, vorhandener Entlastungswünsche u. –hemmnisse etc. am Beispiel einer Fallvignette

Montag, 24.4.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Zentrum für Pflege- und Beratung

Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Ersatztermin

Dienstag, 25.4.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen

 

Informationsveranstaltung

Beratungs- und Entlastungsmöglichkeiten für demenziell erkrankte Menschen und ihre Familien (Teil 1)

Durch Kenntnis und Einbeziehung bisher ungenutzter familiärer und freundschaftlicher Netzwerke, sowie bereits vorhandener Beratungshilfen der Pflegestützpunkte und ambulanter, teilstationärer und stationärer institutioneller Hilfen für Menschen mit Demenzerkrankungen

 

Sinnvolle Maßnahmen zur Wohnumfeldanpassung und Unfallverhütung, sowie Entlastungshilfen durch geeignete Hilfsmittel zur Alltagsgestaltung (Teil 2)

Montag, 8.5.2023, 13:30-17:30 Uhr, Zentrum für Pflege- und Beratung

Referentin: Martina Maas, ex. Krankenschwester, Ausbilderin für Altenpflege,

Pflegestützpunkt im Landkreis Neunkirchen

 

Grundsätze personenzentrierter Interaktion in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihrer Angehörigen

Vermittlung und fallbezogene Erarbeitung grundlegender Einstellungen,
Sichtweisen und Haltungen einer personenzentrierten Betreuungskultur,
Kennen und verstehen lernen der wichtigsten Grundbedürfnisse
demenzkranker Menschen sowie positiver personenzentrierter
Interaktionen, die das Personsein der demenzkranken Menschen stärken
anhand von Selbsterfahrungsübungen

Montag, 15.5.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Zentrum für Pflege- und Beratung Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Informationsveranstaltung Einführung in die Grundlagen der aktivierenden Beschäftigung

Montag, 22.5.2023, 13:30-17:30 Uhr, Zentrum für Pflege- und Beratung

Referentin: Bernadette Meyer, Pflegekraft mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung

 

Hospitationsbeginn im Rahmen der Ausbildung
Integration von 3-4 Hospitationsterminen/Teilnehmer in einem der anerkannten niedrigschwelligen Dienste oder sonstigen ambulanten, teilstationären oder stationären Einrichtungen für demenzkranke Menschen in kursfreien bzw. Ferienzeiten

Ersatztermin

Dienstag, 23.5.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen

 

Informationsveranstaltung

Grundlagen psychomotorischer Aktivierung von Menschen mit Demenz

Übungen zum Einsatz von Gymnastik, Bewegungsspielen und
Tanz zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit,
Gleichgewicht, Reaktions- und Konzentrationsvermögen

 

Montag, 5.6.2023, 14:00-16:30 Uhr, Zentrum für Pflege- und Beratung

Referentin: Uschi Wirtz, Physiotherapeutin

 

Ersatztermin für Informationsveranstaltungen

Montag, 19.6.2023, 13:30-17:30 Uhr, Zentrum für Pflege- und Beratung

 

Allgemeine Grundlagen in der Anwendung positiver personenzentrierter Interaktionsweisen im Umgang mit Menschen mit Demenzerkrankungen

Vertiefung theoretischer Grundlagen, Übungen und Rollenspiele zur Anwendung einer
personenbezogenen Grundhaltung - Abstinenzregel, Diskretion…, Anstreben u. Umsetzung erreichbarer Ziele im Umgang, Grundsätze u. Möglichkeiten zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit, Ansprechen aller Sinne, Zugangswege zu verschütteten Erinnerungen, Förderung und Erhaltung von Bewegungsmöglichkeiten… -

 

Dienstag, 20.6.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen

Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Kommunikations- und Verhaltensgrundlagen im Umgang mit problematischen Verhaltensweisen dementiell erkrankter Menschen

Kommunikationstraining 1.Teil
Reflexion der Selbsteinschätzung problematischen Verhaltens,
Einübung der richtigen Grundhaltung im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten demenzkranker Menschen, typische Verhaltensauffälligkeiten verstehen und hilfreiche personenzentrierte Interaktionen kennen lernen

Montag, 26.6.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Zentrum für Pflege- und Beratung

Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Kommunikations- und Verhaltensgrundlagen im Umgang mit problematischen Verhaltensweisen dementiell erkrankter Menschen

Kommunikationstraining 2.Teil
Vertiefung der bisherigen Vorkenntnisse durch Reflexion exemplarischer
Fallvignetten und Einübung in praxisorientierten Rollenspielen

Montag, 3.7.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Zentrum für Pflege- und Beratung

Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Ersatztermin

Dienstag, 4.7.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen

 

Kommunikations- und Verhaltensgrundlagen im Umgang mit problematischen Verhaltensweisen dementiell erkrankter Menschen

 

Kommunikationstraining 3.Teil
Reflektion der Filmvorführung „Mein Vater“ zum Thema Umgang mit problematischen Verhaltensweisen
Eigene Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit
Verhaltensauffälligkeiten demenzkranker Menschen erkennen, verstehen
und angemessen mit ihnen umgehen lernen

Dienstag, 11.7.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen

Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Die Rolle der Biographiearbeit in der Begleitung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen Teil

Biographieforschung erleichtert den Zugang und das Verständnis für Bedürfnissignale des Erkrankten, ermöglicht es in der Verwirrtheit Sinn zu entdecken und an noch vorhandene Lebenserfahrung anzuknüpfen. Sie ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende Begleitung demenziell erkrankter Menschen.

Montag, 17.7.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Zentrum für Pflege- und Beratung Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Die Rolle der Biographiearbeit in der Begleitung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen Teil II
Biographieforschung erleichtert den Zugang und das Verständnis für Bedürfnissignale des Erkrankten, ermöglicht es in der Verwirrtheit Sinn zu entdecken und an noch vorhandene Lebenserfahrung anzuknüpfen. Sie ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende Begleitung demenziell erkrankter Menschen.

Montag, 24.7.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Zentrum für Pflege- und Beratung

Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

Ersatztermin

Dienstag, 25.7.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen

 

Vorstellung spezifischer, zugewandter personenzentrierter Interaktionsweisen

Validation, Snoezelen, Realitätsorientierungstraining, Milieutherapie, basale Stimulation

Und ihre jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten

Dienstag, 1.8.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Ganztägige Informationsveranstaltung
Erste Hilfe in Notfallsituationen einschließlich Hygienebelehrung

Hygienebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz
(Für Teilnehmer ohne Nachweis aktuelleren Datums ist die Teilnahme verpflichtend.)

Dienstag, 8.8.2023, von 9:00-10:00 Uhr

Referent: n.n., Gesundheitsamt Neunkirchen

 

Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Interventionen zur Umsetzung geeigneter Erstmaßnahmen bei Verletzungen, Bewusstlosigkeit, Verbrennungen, Vergiftungen, Stürzen etc. (Für Teilnehmer ohne Nachweis aktuelleren Datums ist die Teilnahme verpflichtend.)

Dienstag, 8.8.2023, ganztägig von 10:00-17:00 Uhr,

Referent: Herr Mollet, Rettungssanitäter, Erste-Hilfe-Ausbilder

Veranstaltungsort: KOMM, Kleiststraße 30b, 66538 Neunkirchen, Tel.: 06821 92210

(Bitte Getränke und Verpflegung mitbringen)

 

Informationsveranstaltung

Anwendungsmöglichkeiten rechtlicher Instrumente im Umgang mit demenziellen Erkrankungen

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sowie versicherungsrechtliche Fragestellungen bei Verursachung von Sach- und Personenschäden durch dementiell erkrankte Menschen kennenlernen

Montag, 4.9.2023, 13:30-17:30 Uhr, Zentrum für Pflege- und Beratung

 

Ersatztermin

Dienstag,12.9.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen

 

Kursreflexion

Montag, 18.9.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Zentrum für Pflege- und Beratung

Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Ersatztermin

Dienstag, 19.9.2023, 13:30-17:30 Uhr, Lerngruppe, Caritasverband Neunkirchen

Kursleitung: Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv)

 

Festakt mit Zertifikatsübergabe durch den Landkreis Neunkirchen

Montag, 6.11.2023, 15:00-17:00 Uhr

Dienstgebäude I, historischer Sitzungssaal, Ottweiler

 

Träger bezogene Einführung in die jeweiligen ehrenamtliche Betreuungsangebote zur Unterstützung im Alltag von Menschen mit Demenzerkrankungen

hinsichtlich vorhandener Einsatzmöglichkeiten, vertraglich vereinbarter Rechte und Pflichten, zeitlicher und persönlicher Möglichkeiten, Gestaltung der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ansprechpartnern der einzelnen Träger im Einsatz für die betreuten Menschen mit Demenzerkrankungen......

Termine nach Vereinbarung in den zuständigen Trägerorganisationen

für ehrenamtliche Mitarbeiter des Caritasverbandes

Montag, 13.11.2023, 13:30-18:00 Uhr, Zentrum für Pflege und Beratung,

 

Didaktik/Arbeitsmethoden:

Einzel-, Kleingruppen- und Großgruppenarbeit,

Verknüpfung von informations- und wissensorientierten mit erlebens- und erfahrungsorientierten Kurselementen und Übungen

Themenspezifische Informationsveranstaltungen

Einsatz von Medien

Literaturarbeit

Problemorientiertes Kommunikationstraining im Umgang mit dem Betroffenen bzw. Angehörigen, insbesondere im Hinblick auf auftretende Verhaltensauffälligkeiten, auf  der Grundlage von Selbsterfahrungsübungen, praxisorientierten Rollenspielen,  exemplarische Fallbesprechungen etc.

Reflexion der Rolle als ehrenamtlicher Mitarbeiter im Auftrag eines Trägers

Hospitationstermine und Praxiseinführungsgespräche nach Maßgabe der Träger
   

Lernmittel und Arbeitsmaterialien:

Literatur und ausführliche schriftliche Unterlagen zu allen Lerneinheiten werden den Kursteilnehmern von der Kursleitung zur Verfügung gestellt

 

Kursevaluation:
Die Kursauswertung erfolgt im Rahmen eines eigens in der Lerngruppe vorgesehenen Auswertungsgespräches auf der Grundlage eines Fragebogens

 

Referenten:
Prof. Dr. Ingo Bernd Vernaleken, Chefarzt für Psychiatrie/ Psychotherapie, Fliedner Krankenhaus Neunkirchen

Martin Eisenbeis, Dipl. Sozialarbeiter, Betreuungsverein für den Landkreis Neunkirchen

Martina Maas, ex. Krankenschwester, Ausbilderin für Altenpflege, Pflegestützpunkt im Landkreis Neunkirchen

Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSV), Caritasverband Neunkirchen

Bernadette Meyer, Pflegekraft mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung, Eppelborn

Uschi Wirtz, Physiotherapeutin, Neunkirchen

Herr Mollet, ASB Neunkirchen, Rettungssanitäter, Erste-Hilfe-Ausbilder

 

Kursleitung und –koordination:
Simone Lofi-Theobald, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSV), Caritasverband Neunkirchen

 

Veranstalter Landkreis Neunkirchen:

Sabine Schmidt, Leitstelle Älter werden, Landkreis Neunkirchen

 

 




Fort- und Weiterbildungsthemen 2023

Fort- und Weiterbildungsangebote 2023 des Landkreises Neunkirchen für Mitarbeiter anerkannter geförderter ehrenamtlicher Betreuungsdienste zur Unterstützung im Alltag von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen

in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Schaumberg-Blies

Fortbildungsziele

Vertiefung bereits vorhandener Grundlagenkenntnisse über das Krankheitsbild Demenz und seine Auswirkungen auf die Lebenswelt von Menschen mit fortschreitender Demenz und ihre Familienangehörigen

Weiterentwicklung bisher erworbener sozialer und persönlicher Kompetenzen im einfühlsamen Umgang mit den erkrankten Menschen und ihren Familien

Weiterentwicklung der Rolle als wichtige, für die betroffenen Familien bedeutsame erste Informationsquellen und Multiplikatoren im „Dschungel“ professioneller Beratungs-, Begleitungs- und Behandlungshilfen für Menschen mit fortschreitender Demenz

 

Teilnehmerkreis und Teilnahmebedingungen:
Mitarbeiter anerkannter geförderter ehrenamtlicher Betreuungsdienste zur Unterstützung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen mit abgeschlossener Basisqualifizierung

Einhaltung der aktuell gültigen Coronaverordnung des Saarlandes

 

Teilnehmerzahl:

10 -12 Personen je nach Veranstaltungsschwerpunkt

 

Weiterbildungszeiten, Veranstaltungsorte und Bewirtung:

Oktober – November 2023
jeweils montags

 

Veranstaltungsorte:

je nach Veranstaltungsinhalten

Landkreis Neunkirchen, Dienstgebäude I, Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler, historischer Sitzungssaal im 1. Stock oder

Zentrum für Pflege- und Beratung, Verzyplatz 3, Illingen-Hüttigweiler, Gruppenraum in der 1. Etage, Tel.:06825941380

 

Die jeweiligen Ausbildungsstätten stellen Räume für Groß- und Kleingruppenarbeit sowie die benötigte (mediale) Ausstattung der Fortbildungsveranstaltungen.

Wegen der veranstaltungsbedingten Teilnehmerbegrenzung empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung beim Caritasverband Neunkirchen.

Sämtliche Anmeldungen zu den einzelnen Weiterbildungsveranstaltungen sind unabhängig voneinander möglich und werden von Frau Lofi-Theobald entgegengenommen.

Während der Kurstermine stehen Getränke für die Teilnehmer zur Verfügung.

 

Nähere Informationen ab sofort bei:
Simone Lofi-Theobald, Caritasverband Neunkirchen,

Hüttenbergstraße 42, 66538 Neunkirchen, Tel. 06821 92090

Sabine Schmidt, Leitstelle Älter werden, Landkreis Neunkirchen,

Dienstgebäude II, Martin-Luther-Straße 2, 66564 Ottweiler, Tel. 06824 9062210

 

Spätester Anmeldetermin: 3. Juli 2023

 

Fort- und Weiterbildungsthemen 2023:

 

Aufbaukurs „Psychomotorische Aktivierung von Menschen mit Demenz“

Einführung in psychomotorische, räumlich nahezu überall einsetzbare Übungen für demenzkranke Menschen, insbesondere Übungen zum Einsatz von (Hand-)Gymnastik, (Sitz-)Tanz und Fingerspielen

Mobilitätstraining und Anleitung im sicheren Handling von Mobilitätshilfen zur individuellen Förderung von Wohlbefinden und Entspannung, Koordination und Beweglichkeit, Reaktions- und Konzentrationsvermögen

zur Gruppen- und Einzelaktivierung in der sozialen Betreuung und Begleitung demenzkranker Menschen unterschiedlicher Krankheitsstadien

Montag, 9.10.2023, 14.00 -16.30 Uhr,
Zentrum für Pflege- und Beratung, Verzyplatz 3, Illingen-Hüttigweiler

Referentin:
Uschi Wirtz, Physiotherapeutin

 

„Fit von Kopf bis Fuß“
Aufbaukurs zur Vertiefung der Grundlagen der aktivierenden Beschäftigung

Training und Einsatzmöglichkeiten aktivierender „Bewegungsgeschichten“, Spiele und Sinnesübungen

zur Erhaltung körperlicher und geistiger Fähigkeiten demenzkranker Menschen

zur Gruppen- und Einzelaktivierung in der sozialen Betreuung und Begleitung demenzkranker Menschen unterschiedlicher Krankheitsstadien

Montag,16.10.2023, 13:30-17:30 Uhr, Zentrum für Pflege- und Beratung

Referentin: Bernadette Meyer, Pflegekraft mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung

 

„Durch eine Auszeit Kraft für den Betreuungs- und Pflegealltag gewinnen“ Informationen rund um stationäre, medizinische Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als wirksame Unterstützung zur körperlichen und psychischen Stabilisierung pflegender Angehöriger und demenzkranker Menschen

Montag, 20.11.2023, 14.00 -16.30 Uhr, Zentrum für Pflege- und Beratung

Referentin: Martina Wilhelm, Beratungsstelle für Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen des Caritasverbandes Neunkirchen



Ausdrucken  Fenster schließen