für Mitarbeiter ehrenamtlicher Betreuungsangebote zur Unterstützung
im Alltag von Menschen mit Demenzerkrankungen
in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Schaumberg-Blies im Landkreis Neunkirchen
Ausbildungsziele:
Vermittlung von Grundlagenwissen über das Krankheitsbild Demenz, seinen Verlauf und die sozialen Auswirkungen auf Menschen mit Demenz und ihre Familienangehörigen
Anleitung zu einem der ehrenamtlichen Aufgabe entsprechenden einfühlsamen Umgang mit den erkrankten Menschen und ihren Familien
Teilnehmerkreis:
Kreative kontaktfreudige mobile Frauen und Männer mit guter Beobachtungsgabe, Beziehungs- und Empathiefähigkeit, die in der häuslichen Betreuung oder in Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz nach einer zeitlich begrenzten sinnvollen Freizeitaufgabe suchen
Ausbildungsplätze:
Maximal 6-8 Kursteilnehmer pro Ausbildungsjahr
Teilnahmebedingungen:
Bereitschaft zur Teilnahme an einem persönlichen Vorgespräch
Bereitschaft zur kontinuierlichen Teilnahme an allen Kursterminen,
Bereitschaft zur Teilnahme an möglichen Hospitationsangeboten der anerkannten Betreuungsdienste
Bereitschaft zur Mitarbeit in diesen anerkannten ehrenamtlichen Betreuungsdiensten zur Unterstützung im Alltag von Menschen mit Demenzerkrankungen nach Abschluss der Ausbildung
Bereitschaft zur Einhaltung der jeweils aktuell gültigen Coronaverordung des Saarlandes
Sonstige Voraussetzungen (Deutschkenntnisse mindestens auf B1 Niveau, einfaches Führungszeugnis, Erstbelehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz, Teilnahme an einem aktuellen Erste-Hilfe-Lehrgang etc.)
Ausbildungsbeginn:
April 2022
Ausbildungsabschluss:
November 2022
Ausbildungsumfang:
insgesamt 17 Ausbildungstermine mit insgesamt 64 Unterrichtstunden à 60 Min
Zusätzlich ist der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses aktuellen Datums Voraussetzung für die Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Ist dieser Nachweis nicht vorhanden, können die Teilnehmer ihn nach der Basisqualifizierung im Rahmen einer ganztägigen Informationsveranstaltung des Landkreises „Erste Hilfe in Notfallsituationen“ zur Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Interventionen zur Umsetzung geeigneter Erstmaßnahmen bei Verletzungen, Bewusstlosigkeit, Verbrennungen, Vergiftungen, Stürzen etc. kostenlos erwerben.
Kurstage und -zeiten:
In der Regel montags und/ oder dienstags zwischen 13.30 – 17.30 Uhr (Lerngruppenarbeit) bzw. 13.30 bzw. 15.00 – 17.30 Uhr (Informationsveranstaltungen). Davon abweichende Zeiten werden im Kursprogramm separat ausgewiesen.
Veranstaltungsorte, –räume, -ausstattung:
Je nach Kursinhalt wechseln die Ausbildungsstätten zwischen Ottweiler, Neunkirchen und Illingen-Hüttigweiler.
Die jeweiligen Ausbildungsstätten stellen Räume für Groß- und Kleingruppenarbeit sowie die benötigte mediale Ausstattung im Ausbildungskurs zur Verfügung und sorgen auch für Getränke.
Kursinformationen für die Teilnehmer:
Die Kursteilnehmer erhalten nach ihrer Anmeldung eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Veranstaltungstermine-, -zeiten, –inhalte und –orte, mögliche Hospitationsangebote und -zeiträume.
Ausbildungsorganisation:
Die Durchführung der Basisqualifizierung erfolgt in einer selbstreflexiven Kleingruppe mit 12 Lerneinheiten à 4 Std. im Wechsel mit 5 zentralen themenzentrierten Informationsveranstaltungen à 2-4 Std..
Zusätzlich bietet der Landkreis den ehrenamtlichen Teilnehmern der Basisqualifikation die Möglichkeit, im Rahmen einer ganztägigen Qualifizierungsmaßnahme „Erste Hilfe in Notfallsituationen“ sowie einer „Hygienebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz“ die für die Aufnahme der Ehrenamtstätigkeit erforderlichen Nachweise unentgeltlich zu erwerben und ihr erworbenes Grundwissen durch die Teilnahme an jährlich stattfindenden Fort- und Weiterbildungsmodulen zu vertiefen.
Nähere Informationen und Bewerbungen ab sofort bei:
Simone Lofi-Theobald, Caritasverband Neunkirchen,
Hüttenbergstraße 42, 66538 Neunkirchen, Tel. 06821 92090
Sabine Schmidt, Leitstelle Älter werden, Landkreis Neunkirchen,
Dienstgebäude II, Martin-Luther-Straße 2, 66564 Ottweiler, Tel. 06824 9062210
Spätester Anmeldetermin:
1.April. 2022
für Mitarbeiter anerkannter geförderter ehrenamtlicher Betreuungsdienste zur Unterstützung im Alltag von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Schaumberg-Blies
Fortbildungsziele:
Teilnehmerkreis und Teilnahmebedingungen:
Mitarbeiter anerkannter geförderter ehrenamtlicher Betreuungsdienste zur Unterstützung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen mit abgeschlossener Basisqualifizierung
Einhaltung der aktuell gültigen Coronaverordnung des Saarlandes
Teilnehmerzahl:
10 -15 Personen je nach Veranstaltungsschwerpunkt
Weiterbildungszeiten, Veranstaltungsorte und Bewirtung:
Oktober – November 2022
jeweils dienstags oder freitags,
Veranstaltungsorte:
Die jeweiligen Ausbildungsstätten stellen Räume für Groß- und Kleingruppenarbeit sowie die benötigte (mediale) Ausstattung der Fortbildungsveranstaltungen.
Wegen der Pandemie bedingten Teilnehmerbegrenzung empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung beim Caritasverband Neunkirchen.
Anmeldungen zu den einzelnen Weiterbildungsveranstaltungen sind unabhängig voneinander möglich.und werden bis auf die Veranstaltung Musiktherapie von Frau Lofi-Theobald entgegengenommen.
Anmeldungen zur Veranstaltung Musiktherapie richten Sie bitte direkt an die Leitstelle „Älter werden“.
Während der Kurstermine stehen Kaffee und Getränke für die Teilnehmer zur Verfügung.
Nähere Informationen ab sofort bei:
Simone Lofi-Theobald, Caritasverband Neunkirchen,
Hüttenbergstraße 42, 66538 Neunkirchen, Tel. 06821 92090
Sabine Schmidt, Leitstelle Älter werden, Landkreis Neunkirchen,
Dienstgebäude II, Martin-Luther-Straße 2, 66564 Ottweiler, Tel. 06824 9062210
Spätester Anmeldetermin:
1. August 2022
Fort- und Weiterbildungsthemen 2022
Musiktherapie als Zugangsweg zu demenzkranken Menschen
Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten von Musik als besonderes Ausdrucks- und Verständigungsmittel in der Beziehungsarbeit mit Menschen mit Demenzerkrankungen kennenlernen und anwenden können
Freitag, 14.10.2022, ganztägig von 9:00-16:00 Uhr,
Dienstgebäude I, Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler, historischer Sitzungssaal im 1. Stock
Referentin: Friederike Fritzsch, Dipl. Musiktherapeutin (FH), Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Aufbaukurs „Psychomotorische Aktivierung von Menschen mit Demenz“
Einführung in psychomotorische, räumlich nahezu überall einsetzbare, in verschiedenen Krankheitsstadien anwendbare Übungen für demenzkranke Menschen, insbesondere Übungen zum Einsatz von (Hand-)Gymnastik, (Sitz-)Tanz, Bewegungs-u. Fingerspielen, die räumlich nahezu überall einsetzbar und in verschiedenen Krankheitsstadien anwendbar sind
Mobilitätstraining und Anleitung im sicheren Handling von Mobilitätshilfen zur individuellen Förderung von Wohlbefinden und Entspannung, Koordination und Beweglichkeit, Reaktions- und Konzentrationsvermögen für die Gruppen- und Einzelaktivierung in der sozialen Betreuung und Begleitung demenzkranker Menschen
Dienstag, 25.10.2022, 13.30-17.30 Uhr,
Zentrum für Pflege- und Beratung, Verzyplatz 3, Illingen-Hüttigweiler
Referentin:
Uschi Wirtz, Physiotherapeutin
Beratungshilfen und Behandlungsmöglichkeiten der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung zur Schmerzlinderung und Optimierung der Lebensqualität von Menschen mit fortgeschrittenen Demenzerkrankungen
Dienstag, 22.11.2022, 13.30 - 15.30 Uhr (Teil 1) und 15.45 - 17.30 Uhr (Teil 2)
Dienstgebäude I, Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler, historischer Sitzungssaal im 1. Stock
Referentinnen:
Irmgard Stief und Bärbel Eisenbeis, Dipl. Sozialarbeiterinnen, SAPV-Team, Schiffweiler
Petra Hohnsbein, Hospizfachkraft, ambulantes Hospiz St. Josef, Neunkirchen,