Bienen machen Schule


Das neue interaktive Schulkonzept „HOBOS“ – offen für alle!

Seit 2006 hat der Bienenexperte Prof. Dr. Jürgen Tautz die HOneyBee Online Studies (HOBOS) als ein neues, interaktives Schulkonzept entwickelt. HOBOS existiert in seinen ersten Vorstufen seit dem 1. Juni 2009 und erlaubte in der Pilotphase ausgewählten Schulklassen aus neun Ländern über das Internet in einen echten Honigbienenstock vorzudringen. Zu den Ländern zählen Deutschland, USA, China, Luxemburg, Nordirland, Italien, Südafrika, Schweiz und Jordanien.

Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet.

Ein speziell für diese Anforderungen konstruierter Bienenstock ist mit Sensoren, Messgeräten und mehreren Kameras, auch Wärmebildkamera, ausgestattet. Alle Daten sind online abrufbar, werden aber auch langfristig gespeichert.

 

Nutzen:

Anhand dieses lebenden Superorganismus, ein Schlüsselorganismus für viele Ökosysteme und für die Landwirtschaft, lassen sich weltweit Aspekte des Verhaltens der Honigbiene, der Ökologie und der Landwirtschaft nachvollziehen.

HOBOS ermöglicht diesen Zugang für die Erziehung, Bildung und Forschung, da die Zukunft der Menschheit von der intelligenten Behandlung der Biosphäre abhängt. Das Internet-Portal HOBOS wird als Bildungsportal für Schulen und Universitäten in den nächsten Jahren weiter ausgebaut.

Weitere Infos unter: www.hobos.de.

Aktuell wurde das Projekt um die Aktion www.we4bee.org/schulbewerbungtopbar2020/ erweitert und ermöglicht interessierten Schulklassen Teil eines weltweiten Netzwerkes von Hightech-Bienenstöcken zu werden und mit den wissenschaftlichen Daten einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt zu leisten.

Wir danken Herrn Prof. Dr. Jürgen Tautz, der das HOBOS-Projekt im Biozentrum der Universität Würzburg leitet, für die Genehmigung den Link zu seiner Internetseite veröffentlichen zu dürfen.