Bisherige Projekte, Kampagnen, Aktionen etc.


Der Arbeitskreis Kindergesundheit im Landkreis Neunkirchen gliedert sich in drei Arbeitsgruppen:

Ernährung, Bewegungsförderung und Medienkonsum


 

 

AG Ernährung

Die ersten 5 Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung von (Ernährungs-) Gewohnheiten und Verhaltensweisen von Kindern. Was sie bis dahin erlernen, erleben und vorgelebt bekommen, prägt ein Leben lang. Von daher ist das Vorschulalter die beste Zeit, um die Weichen für einen gesunden Lebensstil zu stellen. Dabei sollte eine ausgewogene Ernährung einen wichtigen Platz in der Familie und auch im Kindergartenalltag einnehmen. Kinder entwickeln ihre Essgewohnheiten in der Familie. Die Kindertageseinrichtung kann jedoch dazu beitragen, dass Kinder lernen, bewusster zu essen und  möglicherweise Nahrungsmittel, die sie in der KITA kennenlernen, auch zu Hause „einzufordern". Das lässt, im Zusammenhang mit entsprechender Aufklärung und Information der Eltern über gesunde Ernährung hoffen, dass sich langfristig ein in vielen Familien vorzufindendes ungünstiges Ernährungsverhalten verändern wird.

 

 

AG Bewegungsförderung

Kinder müssen so früh wie möglich Gelegenheiten erhalten, vielfältige Bewegungserfahrungen in unterschiedlichen Kontexten zu sammeln. Die motorische Entwicklung eines Kindes hat eine grundlegende Bedeutung, sowohl für die Gesamtentwicklung, als auch für seine geistige Entwicklung. Sie ist maßgeblich verantwortlich für die Reifung wesentlicher Basiskompetenzen: so zum Beispiel der Stärkung des Selbstwertgefühls, der Selbstregulation, der emotionalen Stabilität und Kreativität. 

Ein Ziel der AG Bewegungsförderung ist die Schaffung und Verankerung altersgemäßer Wachstums-und Entwicklungsanreize in der alltäglichen Lebenswelt von Kindern. Darüber hinaus möchten wir die Akteure in den kindlichen Lebenswelten motivieren, einen alltagsintegrierten Ausgleich des vorherrschenden Bewegungsmangels herbeizuführen.

 

 

AG Medienkonsum

Kleine Kinder wollen ihr Umfeld mit allen Sinnen erkunden und sich viel bewegen. Daher wollen wir sensibilisieren für digitale Medien freie Entwicklungsräume für Kinder.

Im Umgang mit Fernsehen, Computer, Handy, Tablet und anderen Medien brauchen Kinder altersgemäße Regeln und die Begleitung erwachsener Bezugspersonen.

Unser präventiver und gesundheitsfördernder Ansatz ist daher auch die Vermittlung von Medienmündigkeit.