CO² Wald Münchwies




Der Landkreis Neunkirchen setzt (Z)Eichen

Waldprojekt zur CO2-Reduktion

 

„Mit mehr als 10.000 heimischen Laubbäumen setzen wir als Landkreis gemeinsam mit dem SaarForst ein Zeichen und tragen im Jahr der Wälder aktiv zum Klimaschutz bei“,  so die Landrätin des Landkreises Neunkirchen, Cornelia Hoffmann-Bethscheider anlässlich der Baumpflanzaktion auf der Aufforstungsfläche im Münchwieser Wald.

 

 

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2011 zum Jahr der Wälder ausgerufen. Die Zielsetzung der UN sieht vor, den Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft dramatisch zu reduzieren. Die Aufforstung der 6,5 ha großen Fläche mit CO² speichernder Laubbäume, darunter 8.000 Traubeneichen, 2.500 Esskastanien und 100 Elsbeeren, wurde im November 2011 durch den SaarForst begonnen und bereits Ende 2011 abgeschlossen. „Aufgrund des zu erwartenden Frostes mussten wir frühzeitig mit der Pflanzaktion starten“, erklärte Ingo Piechotta vom SaarForst, der das Projekt vor Ort betreut. Dem Projekt war im Herbst 2008 im Rahmen des „Aufforstungsprogrammes zur Verringerung des Oberflächenabflusses und Verbesserung der Wasserqualität“ eine Pflanzung vorangegangen, die leider aufgrund verschiedener Einflüsse nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hatte. In Gesprächen zwischen dem Landkreis, dem Naturschutzbund Saar und dem SaarForst stellte sich daher diese Fläche als die Geeignetste heraus, das Ziel des Landkreises, zur CO²-Reduktion beizutragen, zu verwirklichen.

 

„Ich freue mich, dass wir nach dem Beschluss im Kreistag auch den Ortsrat Wiebelskirchen, Hangard, Münchwies für das Projekt gewinnen konnten“, so die Landrätin. Den im Kreistag angesprochenen Bedenken, dass durch die erneute Bepflanzung ein Aussichtpunkt am Hangarder Brunnenpfand beeinträchtigt würde, wurde vom Ortsrat nicht so stark gewertet, dass das Projekt deshalb verhindert werden sollte. „Sollte die Aussicht von der Schutzhütte an der Heiligenwiese auf Münchwies in 20 bis 30 Jahren behindert sein, sollten wir im Dialog mit dem SaarForst und den Verantwortlichen im Landkreis Abhilfe schaffen“, so Ortsvorsteher Rolf Altpeter. Eine entsprechende Vereinbarung will die Landrätin, Cornelia Hoffmann-Bethscheider, gemeinsam mit den Brunnenpfad-Freunden auf den Weg bringen.

 

 „Neben dem allgemeinen Unweltschutzziel wird durch Schautafeln und waldpädagogische Führungen, die über das Projekt und die Thematik Nachhaltige Forstwirtschaft informieren, auch einen Beitrag zum Angebot des Premiumwanderwegs Brunnenpfad geleistet“, so der Landkreis und der SaarForst. Der Brunnenpfad, der am Standort mit einer Schutzhütte und einem Rastplatz ausgestattet ist, soll dadurch besonders für Schulklassen noch weiter an Attraktivität gewinnen. „Wir hoffen, dass es auch den Kindern des Kindergartens Ratz und Rübe aus Münchwies Freude macht, sich am nachhaltigen Klimaschutz zu beteiligen“, so die Initiatoren, die zum Abschlusstermin der Bepflanzung auch den Kindergarten eingeladen hatten.