Infos der Gleichstellungsstelle


Equal Pay Day

Equal Pay Day

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Lohnlücke in Deutschland gemessen am Durchschnittsbruttostundenlohn 21 Prozent (2017) betrug. Zurzeit ist der Equal Pay Day um den 20. März. Also: Männer arbeiten ein Jahr, um das Durchschnittseinkommen für Männer zu erzielen. Frauen müssen für dieses Durchschnittseinkommen ein Jahr plus die Tage bis zum 20. März des Folgejahres arbeiten. Weil Sie für gleichwertige Arbeit weniger Einkommen erhalten.

Seit dem 6. Januar haben Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten einen Auskunftsanspruch und können das Gehalt ihrer Kollegen erfragen. Der auf www.equalpayday.de „Leitfaden für Beschäftigte“ erklärt, wie es geht und worauf man achten sollte.


EU-Charta Gleichstellung

EU-Charta Gleichstellung

Europäische Charta für die Gleichstellung von Männern und Frauen auf lokaler Ebene

Link:  http://www.ccre.org/docs/charte_egalite_de.pdf

Die EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männer auf lokaler Ebene wurde vom Rat der Gemeinden und Regionen Europas als Vertretung der europäischen Lokal- und Regionalregionen mit vielen Partner_innen, u.a. der deutschen Sektion des RGRE (Rat der Gemeinden und Regionen Europas) in den Jahren 2005 – 2006 erarbeitet. Sie ist ein Instrument zur Implementierung einer an Gleichstellung orientierten Politik innerhalb der Kommunen. Der Landkreis Neunkirchen gehörte 2007 (dem europäischen Jahr der Gleichstellung) mit zu den ersten Unterzeichner_innen. Die in der Charta genannten Grundsätze und Artikel zur Umsetzung spiegeln das Tätigkeitsfeld der Kommunalen Frauenbeauftragten und Gleichstellungsstelle wieder.


Fortbildungsreihe und Wanderausstellung „Vielfalt (er)leben“

Fortbildungsreihe und Wanderausstellung „Vielfalt (er)leben“

Weiter zur Homepage

http://vielfalt.lknk.de/


Gleichstellungsbericht

Gleichstellungsbericht

Der „Erste Gleichstellungsbericht der Bundesregierung“ hat es klar belegt: Frauen tragen den größten Teil der Sorgearbeit, verbunden mit dem Risiko in (Alters)Armut zu gelangen. Männer tragen den größten Teil der Erwerbsarbeit und damit des Einkommens, wünschen sich aber mehr Familienzeit. Die Gründe dafür sind zum einen die immer noch vorherrschende traditionelle Rollenverteilung und strukturelle Bedingungen, welche diese Rollenverteilung begünstigen. Strukturelle Bedingungen sind z.B. gesetzliche und steuerliche Regelungen mit falschen Anreizen (Ehegattensplitting und Minijob), fehlende Infrastruktur (Betreuungsangebot für Kinder), niedrige Bewertung von Frauenberufen,…

Die Ergebnisse des Ersten Gleichstellungsberichtes wurden in dem Zweiten Gleichstellungsbericht bestätigt. Es hat in den Jahren von 2011 bis 2017 kaum Veränderungen gegeben. Zusätzlich aufgenommen wurde u. A. die Intersektionalität.

Vortrag auf Anfrage 

Kontakt: h.neurohr-kleer@landkreis-neunkirchen.de


Genderprojekt „Rollenparcours“

Genderprojekt „Rollenparcours“

Projekttage für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage


Internationaler Frauentag

Internationaler Frauentag


Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Dieser Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt.

Der Mut der Mirabal-Schwestern bei ihrem Kampf gegen den Tyrannen gilt inzwischen als Symbol für Frauen weltweit, die nötige Kraft für das Eintreten gegen jegliches Unrecht zu entwickeln.

1981 wird der 25. November ein internationaler Gedenktag: Auf einem Treffen lateinamerikanischer und karibischer Feministinnen in Bogotá in Kolumbien würdigten die Teilnehmerinnen diese Frauen und riefen das Todesdatum der drei Frauen zum Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen aus. Seit 1999 ist der 25. November auch von den Vereinten Nationen als offizieller internationaler Gedenktag anerkannt.

Das amerikanische Centre for Women’s Global Leadership bringt seit 1991 die Kampagne „16 Days of activism against Gender Violence“ auf den Weg. Ihr Ziel ist es, zwischen dem 25. November und dem Tag der Menschenrechte am 10. Dezember kontinuierliche und verbindende Themenschwerpunkte zu setzen und den Netzwerkgedanken weltweit voranzutreiben. Inzwischen liegt die internationale Beteiligung bei über 800 Organisationen und rund 90 verschiedenen Ländern.

TERRE DES FEMMES sieht sich als Teil dieser Bewegung. Daher haben wir für Deutschland eine Fahnenaktion entwickelt. Diese wurde 2001 erstmals bundesweit von zahlreichen Frauenbeauftragten und vielen anderen Verbänden aufgegriffen und mit getragen.


Vereinbarkeit Familie und Beruf

Vereinbarkeit Familie und Beruf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema in der Gleichstellungsarbeit.

Nützliche Informationen finden Sie auf dem Familienportal www.familien-wegweiser.de

Informationen zum „Lokalen Bündnis für Familie“ im Landkreis Neunkirchen finden Sie auf www.lbff-nk.de

Dort ist auch die Infobroschüre für Arbeitgeber hinterlegt. https://www.landkreis-neunkirchen.de/index.php?id=2130


Zorniger Kaktus

Zorniger Kaktus

Der "Zornige Kaktus" ist ein Negativ-Preis für besonders frauenverachtende Werbung