![]() |
Der Landkreis Neunkirchen auf dem Weg zum Fairtrade-Landkreis
der Landkreis Neunkirchen hat sich Mitte 2016 auf den Weg gemacht, Fairtrade Landkreis zu werden. Der Kreistag beschloss, sich für den fairen Handel zu engagieren, mit dem Ziel, als Fairtrade-Landkreis ausgezeichnet zu werden. Er hat sich daher das Ziel gesetzt, die Stärkung des fairen Handels in der Region voran zu bringen. Im Rahmen dessen möchte der Landkreis insbesondere das Bewusstsein für fair gehandelte Produkte stärken und das Produktangebot erhöhen. Auch einige Städte und Gemeinden im Landkreis Neunkirchen arbeiten derzeit daran, Fairtrade-Town zu werden. Gemeinsam kann man einen Beitrag für eine bessere, fairere Welt leisten. Auch die Stärkung des lokalen Handels mit regionalen Produkten gehört für uns mit dazu. Wir hoffen, Sie begleiten uns auf unserem Weg mit und leisten, jeder in seinem Bereich, einen Beitrag.
Was ist ein Fairtrade-Landkreis?
Seit 2009 können Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland Fairtrade-Towns werden, indem sie sich besonders für fairen Handel engagieren. Die Kampagne „Fairtrade-Towns“ ist eine weltweite Aktion des gemeinnützigen Vereins TransFair. Zielsetzung der Kampagne ist es, den fairen Handel alltagstauglich zu machen, das Angebot an fair gehandelten Produkten in der Kommune auszuweiten sowie die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und zu motivieren, vermehrt fair gehandelte Produkte zu nutzen. Mittlerweile sind weltweit über 1.100 Städte in 24 Ländern
Fairtrade-Towns und weitere Kommunen kommen stetig hinzu. Zu einer der ersten Fairtrade-Städte Deutschlands zählte unsere Landeshauptstadt Saarbrücken. Mittlerweile sind auch mehrere saarländische Kommunen Fairtrade-Towns. Die Universität des Saarlandes ist zudem die einzige Fairtrade-University in Deutschland.
Ziele der Steuerungsgruppe
Seit der Beschlussfassung im Juni 2016 konnten bereits einige Voraussetzungen im Landkreis Neunkirchen umgesetzt werden. So wurden im Landratsbüro sowie in Sitzungen des Landkreises der Kaffee und teilweise die Getränke auf Fair-Trade-Produkte umgestellt. Die Steuerungsgruppe hat sich zudem bereits mehrmals getroffen, um den aktuellen Sachstand zum Thema fairer Handel im Kreisgebiet zu erfassen und verschiedene Aktionen und Initiativen zu planen. Konkret werden entsprechend den Vorgaben seitens TransFair, insbesondere folgende Ziele angestrebt: Die Steuerungsgruppe möchte die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Neunkirchen für fairen Handel sensibilisieren und gleichzeitig Initiativen sowie engagierte Menschen im Bereich des fairen Handels im Landkreis begleiten. Auch unterstützen sie Schulen auf dem Weg Fairtrade-School zu werden. Insgesamt soll mehr Öffentlichkeit für den fairen Handel geschaffen und zu einer breiten Vernetzung beitragen werden.
Aktuelle Mitglieder der Steuerungsgruppe:
Sören Meng | Landrat |
Daniela Feld | Kreistagsmitglied |
Manfred Schmidt | Kreistagsmitglied |
Ute Maria Meiser | Kreistagsmitglied |
Klaus Häusler | Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen mbH |
Fleurance Laroppe | Fairtrade Initiative Saarbrücken |
Harald Kreutzer | Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. |
Axel Stirn | Eine Welt Regionalpromotor Saarland Ost |
Kofi Okantah | |
Christa Altmeier-Kuß | Heilige Dreifaltigkeit Wiebelskirchen |
Monika Schula | Kfd Landsweiler-Reden |
Jasmin Alt | Landkreis Neunkirchen |
Volker Federkeil | Landkreis Neunkirchen |
Christian Rau | Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen |