in 2019 präsentiert von:
In den letzten Jahren haben sich Mehrgenerationenhäuser als Zentren generationenübergreifender Begegnungen etabliert. Um diese Begegnungen noch weiter zu intensivieren und für das Konzept des Mehrgenerationenhauses neue Zielgruppen zu erschließen, haben die Landesmedienanstalt Saarland, das MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. und das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ ins Leben gerufen. Zum Aufbau dieses Projektes konnten sich alle interessierten saarländischen Landkreise, Städte und Gemeinden als Partner bewerben. Der Landkreis Neunkirchen mit seiner Ehrenamtsbörse ist als eine von vier Modellkommunen im Saarland zur Ausrichtung des „Virtuellen Mehrgenerationenhaus“ ausgesucht worden. Projektstart war im Sommer 2016 - vorläufiges Ende im Dezember 2017.
Ziel des Projektes war es, Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft miteinander zu verbinden.Klassische Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsstätten, in denen die Menschen einen nachbarschaftlichen Austausch pflegen, Gespräche führen und gemeinsame Vorhaben umsetzen. Man unterstützt sich gegenseitig. Das „Virtuelle Mehrgenerationenhaus“ sollte dazu dienen, einen virtuellen Begegnungsraum zu schaffen, unabhängig von einem festen Ort. Wir wollen das bereits bestehende Angebot ergänzen und die Möglichkeit eröffnen, den Grundgedanken und die Chancen eines generationenübergreifenden Dialoges und Miteinanders landesweit noch breiter in die Fläche zu tragen. Durch das Projekt sollen klassische Elemente wie regelmäßige gemeinsame Treffen mit der Nutzung moderner Kommunikationsmöglichkeiten der virtuellen Welt verbunden werden.
Termine 2022 :
24.05.2022 Teilnehmertreff: VMGH | 16-18 Uhr, Saarbrücker Str. 1, 66538 Neunkirchen | |
12.07.2022 Teilnehmertreff: VMGH | 16-18 Uhr, Saarbrücker Str. 1, 66538 Neunkirchen | |
| ||