Verlässliche Erreichbarkeit für Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte der Jugendhilfe bereits morgens vor Schulbeginn
Aufsuchen von Schüler/-innen, die über längere Zeiträume der Schule fern bleiben, in der Regel in den Elternhäusern
Beratung der Familien
Gelegenheit zur Darstellung der Problematik bei einem Hausbesuch
Analyse der konkreten Ursachen für Schulabwesenheit und erste Bearbeitung der Problemlagen, Entwicklung von individuellen Lebenszielen, Information über mögliche Optionen, Erarbeitung konkreter Zielsetzungen hinsichtlich Schule und Beruf
Absprachen zur Problemlösung, Information über Unterstützungsangebote, Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu Fachdiensten
Kontaktaufnahme zu den Klassenlehrer/-innen
Informationsaustausch, Absprachen
Einleitung der vereinbarten Integrationsmaßnahmen in Abstimmung mit allen Beteiligten (z.B. weiterer Schulbesuch, Teilnahme an einer außerschulischen Qualifizierungsmaßnahme)
Vernetzung der Aktivitäten von Institutionen, Ämtern und Einrichtungen, die mit Schulabwesenden konfrontiert sind bzw. für sie verantwortlich sind