Mit der Ehrenamtskarte soll das ehrenamtliche und freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen des Kreises gewürdigt werden. Die Ehrenamtskarte soll dabei sichtbarer Ausdruck der öffentlichen Anerkennung und Würdigung sein. Sie soll zugleich als Dankeschön gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen, gelten. Gleichzeitig soll mit der Ehrenamtskarte für ehrenamtliches Engagement geworben werden.
Der Landkreis und Kommunen stellen materielle Vergünstigungen für Inhaber/Inhaberinnen der Ehrenamtskarte im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise Ermäßigungen für den Besuch eigener Einrichtungen oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen zu ermäßigten Preisen. Darüber hinaus wirbt der Landkreis bei Dritten, etwa privaten Unternehmen und Einrichtungen, für eine Unterstützung des Projekts, auch in Form von Vergünstigungen. Auch das Land stellt in Bezug auf seine teilnehmenden Landeseinrichtungen Vergünstigungen für alle Inhaber/innen der Ehrenamtskarte zur Verfügung. Die Ehrenamtskarte wird überdies in den Landkreisen Merzig-Wadern, Saarlouis, Saarpfalz, St. Wendel sowie im Regionalverband Saarbrücken anerkannt.
Die Karte im Scheckkartenformat erhalten ehrenamtlich Tätige, die sich in Vereinen, Verbänden, Organisationen oder freien Initiativen überdurchschnittlich für das Gemeinwohl engagieren.
Dies bedeutet:
Anträge müssen eine Bestätigung durch den Verein/Organisation und der Stadt/Gemeinde enthalten. Nähres entnehmen Sie bitte den Richtlinien, die Sie >>hier als Link einsehen können.