Unsere Leitlinien für den Umgang der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander und den Umgang der Führungskräfte mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und umgekehrt:
Bestmögliche Arbeit
Unser Ziel ist es, bestmögliche Arbeit abzuliefern. Dabei beurteilen wir unsere Arbeit selbstkritisch, sind offen für Neuerungen und stehen zu unseren getroffenen Entscheidungen.
Miteinander
Wir reden miteinander, nicht übereinander. Dabei hören wir aufmerksam zu und geben Rückmeldung, um Missverständnisse zu vermeiden.
Anerkennung, Lob
Durch gegenseitige Anerkennung für Engagement und ehrliches Lob für gute Arbeit fördern wir ein positives Arbeitsklima.
Team
Wir wissen, dass Fehler menschlich sind und vorkommen. Daher sprechen wir sie offen an, lösen sie gemeinsam im Team und lernen daraus.
Lösungen
Bei Problemen suchen wir aktiv nach Lösungen. Gemeinsam, zeitnah, konstruktiv und wertschätzend.
Kommunikation
Durch eine vertrauensvolle Kommunikation unterstützen sich Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und geben sich den notwendigen Rückhalt.
Transparent, Zuverlässig
Unsere Zusammenarbeit gestalten wir transparent und verlässlich. Unter Kolleginnen und Kollegen sowie hierarchieübergreifend. Das heißt auch, dass wir Absprachen einhalten und zu unserem Wort stehen.
Besondere Lebenssituation
In besonderen Lebenssituationen achten wir aufeinander. Wir schauen nicht weg, sondern bieten aktiv Hilfe und Unterstützung an.
Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter
Unsere Führungskräfte binden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung ein. Dazu hören sie Meinungen an, wägen diese im Sinne des Landkreises ab und begründen ihre Entscheidung.
Verantwortung
Unsere Führungskräfte sind sich ihrer besonderen Verantwortung bewusst und führen menschlich, fair und situationsgerecht.
Unsere Leitlinien für den Umgang der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Bürgern und den Umgang der Verwaltung mit anderen öffentlichen Institutionen:
Verantwortung
Wir alle tragen die Verantwortung für das Image des Landkreises Neunkirchen.
Bürgerkreis
Wir verstehen den Landkreis Neunkirchen als Bürgerkreis. Das heißt für uns auch, dass wir nach Möglichkeit vor Ort präsent sind und uns als Vertreterin/Vertreter des Landkreises zu erkennen geben. Wir sind ansprechbar, hören zu und nehmen die Anregungen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger in unsere tägliche Arbeit auf.
Herzlich Willkommen
Wir schaffen eine freundliche Atmosphäre, heißen unsere Besucher herzlich willkommen und stellen unsere Arbeit transparent dar.
Offen, Hilfsbereit
Wir begegnen den Bürgerinnen und Bürgern offen und hilfsbereit. Dazu gehören für uns ein aktives Ansprechen, die Klärung von Zuständigkeiten und eine bürgerorientierte Kommunikation.
Menschlicher Umgang
Im menschlichen Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern erklären wir verständlich Abläufe, Entscheidungen und deren Auswirkungen.
Kommunikation
In der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern nutzen wir alle Kommunikationswege. Wir sind persönlich, am Telefon, per Brief, per E-Mail und im Internet für sie da.
Unkompliziert, Verantwortungsbewusst
Wir nehmen die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ernst und sorgen unkompliziert, angemessen und verantwortungsbewusst für eine zügige Bearbeitung.
Bestmögliche Arbeit
Wir erbringen die bestmögliche Arbeit für unsere Bürgerinnen und Bürger. Verlässlich, effizient und wirtschaftlich.
Sachlich, Ruhig
Sollten Konflikte entstehen, versuchen wir diese sachlich und ruhig zu lösen. Um Eskalationen zu vermeiden, ziehen wir bei Bedarf eine neutrale Person hinzu oder suchen einen neuen Gesprächstermin.
Partnerschaftlich
Wir arbeiten partnerschaftlich mit Kommunen, Landesbehörden, Ministerien und den anderen Landkreisen zusammen.