Foto: Kernplan

Das Ende des Steinkohlebergbaus im Saarland am 30. Juni 2012 war für den Landkreis Neunkirchen sowohl ein wirtschaftlicher als auch ein historischer Einschnitt. Zwar ist der Landkreis nicht mehr unmittelbar betroffen – das Bergwerk Reden wurde als letztes im Landkreis bereits 1995 stillgelegt-, jedoch ging damit im Saarland eine mehr als 250jährige Ära des Kohlebergbaus zu Ende, die gerade auch den Landkreis Neunkirchen, dessen Siedlungs- und Landschaftsbild und insbesondere auch die Kultur und Mentalität seiner Menschen geprägt hat.

 

Der im Landkreis mit vielen Projekten erfolgreich in die Wege geleitete Strukturwandel ist noch in vollem Gange. Zwischenzeitlich haben sich zahlreiche Rahmenbedingungen – Globalisierung der Wirtschaft, Energiewende, demografischer Wandel - gravierend verändert und stellen weitere neue Herausforderungen an den Landkreis und seine Städte und Gemeinden.

 

Aus der Zusammenschau dieser Faktoren war das Ende des saarländischen Bergbaus auch für den Landkreis Neunkirchen der Zeitpunkt für eine neuerliche Positionsbestimmung und Neuausrichtung unserer Zielsetzungen und Schwerpunkte: „Wo stehen wir?“ und „Wo wollen und müssen wir hin um zukunftsfähig zu sein?“

 

Vor diesem Hintergrund war es für den Landkreis und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Neunkirchen klar, zum Ende des saarländischen Bergbaus auch ein Strategiekonzept für eine „Initiative Zukunft Landkreis Neunkirchen“ zu entwickeln. Zentrales Ziel im Rahmen dieser Initiative ist die Definition einer neuen griffigen und Image prägenden Dachmarke für unseren Landkreis. Diese soll einerseits unsere Kommunen, aber auch Unternehmen und Bürger durch seine identitätsstiftende Wirkung integrieren und aktivieren und anderseits unseren Landkreis in der Außenwahrnehmung gegenüber anderen Kreisen und Regionen abgrenzen (diversifizieren) und so bewusst Aufmerksamkeit erregen.

 

Dem untergeordnet war Ziel der Initiative, in den für den Landkreis besonders relevanten Zukunftsfeldern Wirtschaft, Bildung, Energie sowie Tourismus die künftige Ausrichtung und Schwerpunkte festzulegen. Bei der Betrachtung all dieser Zukunftsfelder soll jeweils als wichtiges Querschnittsthema auch berücksichtigt werden, wie die Bürger des Landkreises Neunkirchen sich möglichst aktiv an dieser Zukunftsentwicklung beteiligen bzw. wie sie davon profitieren können.

 

Das Konzept wurde von Kernplan - Gesellschaft für Städtebau und Kommunikation GmbH, Illingen erstellt. Bei der Entwicklung der Ideen für die Zukunftsstrategie war es dem Landkreis, der WfG und dem begleitenden Büro sehr wichtig, die Einschätzung, Meinung aber auch Ideen von wichtigen regionalen Akteuren, aber auch den Bürgern einzubeziehen. Hierzu wurden ca. 45 Personen, die sowohl Experten in ihrem Fachgebiet sind als auch einen Bezug zum Landkreis Neunkirchen haben, schriftlich befragt. Mit ausgewählten Botschaftern wurden persönliche Interviews geführt. Zur Entwicklung der neuen Dachmarke wurde zudem ein Workshop veranstaltet.

 

Gemeinsam mit der Beteiligung vieler Bürger wurde das Konzept Initaive Zukunft entwickelt, das als maßgebliche Grundlage für die Bewerbung des Landkreises Neunkirchen beim Bundesmodellprojekt Land(auf)Schwung diente. Zwischenzeitlich konnten mit der Auserwählung als Förderregion einige Ideen durch Bundesfördermittel umgesetzt werden. Weitere Infos erhalten Sie unter www.aufschwung-nk.de