Sitzung der AG Kommunale Gesundheitsförderung am 14.06.2019
Folgende Themen:
Zu gut für die Tonne – Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung (Sandra Seiwert, Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz, Referat Ernährung)
Papas Seele hat Schnupfen- Depression innerhalb der Familie (Anja Stuppi, Gesundheitsamt, Landkreis Neunkirchen lebt gesund)
Übermäßiger Medienkonsum bei Kindern – Medienabstinenz vs. Medienmündigkeit(Dr. Lieselotte Simon-Stolz, Michaela Rebel, Arbeitskreis Kindergesundheit Landkreis Neunkirchen)
Max und Min@ -Klassenworkshop zur kultursensiblen, universellen Prävention problematischer Mediennutzung (Jonas Kreibiehl, Caritasverband DIE BRIGG Neunkirchen)
Beantragung der Fördergelder Gemeindenahe Suchtprävention Landkreis Neunkirchen
2018:
Workshop für Mitglieder der AG Kommunale Gesundheitsförderung am 07.02.2019 Thema: Nonverbale Kommunikation Referentin: Bettina Theißen https://www.bettina-theissen.de/
Mitmach-Parcours Apfel, Karotte & Co. Programm zur ausgewogenen Ernährung und aktiven Bewegung für Grundschulen des Landkreises Neunkirchen. Organisation und Durchführung: Anja Stuppi, Landkreis Neunkirchen lebt gesund. Handreichung: https://www.landkreis-neunkirchen.de/index.php?id=497
Fachtagung „Auswirkungen von Alkohol- und Drogenkonsum in der Schwangerschaft auf die frühkindliche Entwicklung/ Präventionsansätze, 12. Dezember 2016
MOVE- Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen, 15.11.16 bis 17.11.2016, Workshop für Menschen im Bereich der gemeindenahen Suchtprävention
Umgang mit Ess-Störungen an Schulen, 03.11.2016, Workshop für Schoolworker , Jugendpfleger und Sozialpädagogen im Bereich Jugendarbeit
Im Gleichgewicht!?- Wochen der seelischen Gesundheit vom 04.10.16 bis 16.10.2016
2015:
Fachtagung „Leben.Gleich.Gewicht“ am 04.11.2015, Prävention und Behandlung von Ess-Störungen
Projekt „Fühl dich wohl in deinem Körper“, Prävention von Ess-Störungen,Gesundheitsamt Saarpfalz-Kreis
Wie Nahrung unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflusst
Projekte der gemeindenahen Suchtprävention im Landkreis Neunkirchen
2014:
Ess-Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die heimliche Sucht : Anorexie, Bulimie, Bench eating
Onlinesucht bei Jugendlichen: Flucht in eine virtuelle Welt
Projekt „Landkreis Neunkirchen lebt gesund“, aus „Saarland lebt gesund“
Wochen der seelischen Gesundheit
Projekte der gemeindenahen Suchtprävention im Landkreis Neunkirchen
2013:
Ambulantes Adipositasprogramm für Kinder und Jugendliche. Sozial Pädiadrischen Zentrum, Marienhaus Klinik St. Josef Kohlhof
Übergewicht und Adipositas bei Grundschulkindern im Landkreis Neunkirchen
Mitmach-Parcours „Apfel, Karotte Co.
Jugendschutzteams PEERS, Projekt „HALT“, Hart am Limit
Präsentation „Wieder fit! Wieder dabei“ im Kreisgesundheitsamt. Beratungsstelle für übergewichtige Kinder, Jugendliche und Eltern
Wochen der seelischen Gesundheit
Projekte der gemeindenahen Suchtprävention im Landkreis Neunkirchen
2012:
Projekt „Lokales Bündnis für Familien“
HIV Präventionswoche im Oktober 2012
Projekt „Eppelborn lebt gesund“ , aus „Saarland lebt gesund“
Wochen der seelischen Gesundheit
Betriebliche Suchtprävention des Landkreises Neunkirchen
Betriebliches Gesundheitsmanagement des Landkreises Neunkirchen
Projekte der gemeindenahen Suchtprävention im Landkreis Neunkirchen
2011:
Projekt „Weniger ist besser“ Alkoholprävention im Sportverein
Schwimmbadaktion „Volle Pulle leben- auch ohne Alkohol“
Gesundheitstag der Stadt Neunkirchen am 06. April 2011
Projekte der gemeindenahen Suchtprävention im Landkreis Neunkirchen
2010:
Jugendfilmtage „Alkohol und Nikotin“
Internetauftritt der AG Kommunale Gesundheitsförderung Landkreis Neunkirchen
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Gemeinden des Landkreises Neunkirchen
Projekte der gemeindenahen Suchtprävention im Landkreis Neunkirchen
2009:
Schwerpunktthema: Gesundheitsförderung bei der Generation 50+
Recherche und Erstellung Konzept „Lebensmittetag“.
Apfel, Karotte und Co wird auf die Homepage des Landkreises aufgenommen.
Planung einer LehrerInnenfortbildung in Kooperation mit dem LPM zur Umsetzung von Apfel, Karotte und Co.
Durchführung des Projektes an der Grundschule in Schiffweiler
Schwerpunktthema: Gesundheitsförderung bei der Generation 50+
2007:
Schwerpunktthema: Ernährung – Fortsetzung mit Projekt „Apfel, Karotte und Co!?“
Mai/Juni 2007: Erstmals Umsetzung des Projektes an der Grundschule Landsweiler-Reden
Erarbeitung einer Handreichung zur Ausleihe des Parcours über die Arbeitsgemeinschaft.
Bewerbung für den Saarländischen Gesundheitspreis.
2006:
Schwerpunktthema: Ernährung - Fortsetzung
Festlegung auf gesunde Ernährung an Schulen:
Recherche Ist-Stand, Entwicklung eines Mitmachparcours für Grundschulen zum Thema Ernährung und Bewegung
„Apfel, Karotte und Co!?“ – Fit und gesund durch bewusste Ernährung und Bewegung
2005:
Schwerpunktthema: Ernährung - Fortsetzung
Auseinandersetzung mit dem Schwerpunktthema Ernährung
Mitgliedergewinnung
Thema Jugendschutz
2004:
Schwerpunktthema: soziale Armut und Gesundheit Fortsetzung
Juni 2004: Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bevölkerung „Alltag und Lebenssituation im Landkreis Neunkirchen“.
Schwerpunktthema: Ernährung
2003:
Schwerpunktthema: soziale Armut und Gesundheit Fortsetzung
12.02.03: öffentliche Vorstellung „Lebensbedingungen und Alltag im LK NK – Armut eine empirische Untersuchung im Landkreis Neunkirchen“.
Fortführung Aufbereitung der Ergebnisse für die Bevölkerung
2002:
Schwerpunktthema: soziale Armut und Gesundheit Fortsetzung
März 2002: interne Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Studie in der Arbeitsgemeinschaft.
Erarbeitung eines eigenen Konzeptes zur Aufbereitung der Ergebnisse für die Bevölkerung und Beginn mit der Zusammenfassung.
2001:
Schwerpunktthema: soziale Armut und Gesundheit Fortsetzung
März 01: Befragung von 4500 Haushalten im LK. Geldpreise dienten als Anreiz zur Beteiligung.
Auswertung und Magisterarbeiten
2000:
Schwerpunktthema: soziale Armut und Gesundheit Fortsetzung
Fortführung des Projektes, insbesondere Finanzierungsplanung und technische Umsetzung der Auswertung.
Ab Mai 2000: Kooperation mit der Universität des Saarlandes, Fachbereich Soziologie und Gewinnung von drei Studentinnen, die dieses Thema für ihre Magisterarbeit wählten.
Im Rahmen einer umfassenden Studie, wurde eine repräsentative Bevölkerungsbefragung im LK Neunkirchen angestrebt. Erarbeitung eines neuen Fragebogens.
1999:
Schwerpunktthema: soziale Armut und Gesundheit
Idee einer Bevölkerungsbefragung und einer ExpertInnenbefragung zur aktuellen Lage im LK.
Entwurf eines Fragebogens.
1998:
Schwerpunktthema: Suchtprävention – Fortsetzung und Ende des Projektes
Bis Frühjahr 1998: Weiterführung der Aktion.
Anschließend Erarbeitung einer Handreichung zur Ausstellung, Einrichtung von Ausleihmöglichkeiten und Erarbeitung einer Dokumentation der Wochen zur Suchtprävention im LK Neunkirchen
Nov. 1998: Vorstellung der Dokumentation in der Bürgermeisterdienstbesprechung und Zusage des Gremiums über eine Unterstützung von jährlich 500,00 DM/pro Gemeinde/Stadt für die AG
1997:
Schwerpunktthema: Suchtprävention – Fortsetzung
Jan. 1997: Vorstellung des Konzeptes bei den Bürgermeistern des LK, um Interesse zu wecken und Unterstützung vor Ort zu erhalten.
Konzipierung einer Plakatausstellung als Wanderausstellung und Planung von begleitenden Aktivitäten.
Herbst 1997: Beginn der Umsetzung der Wochen zur Suchtprävention. Jeweils 14 Tage war die Ausstellung mit begleitenden Aktivitäten zu Gast in einer Gemeinde des LK. Alle Gemeinden haben sich beteiligt.
1996:
Schwerpunktthema: Gesunde Kommune – Wege und Möglichkeiten in Kooperation mit LAGS
Veranstaltung im März mit dem Ergebnis, dass nun auch VertreterInnen der Gemeinden in der AG mitarbeiten
Schwerpunktthema: Suchtprävention
Planung/Konzepte – Wanderausstellung
1995:
18.-24.05.: Allergie – und Umweltwoche
Eröffnungsveranstaltung
Ausstellung im Saarpark-Center inkl. Betreuung und Beratung
Begleitende Vortragsveranstaltungen
1994:
Schwerpunktthema: Krebserkrankungsrate im Landkreis Neunkirchen - Fortsetzung
Gestaltung eines Faltblattes zur Darstellung der AG nach außen